Lesekoch meine besten Rezepte opti Lesekoch Siegbert 002Allen Lesepaten, Eltern, Großeltern, Trainern, Therapeuten und Lehrern wünsche ich viel Erfolg! Siegbert Rudolph

Kurze Hinweise ...

Zack-Zack: schnell lesen

Die Übungen, mit denen ich mit meinen Schülern das schnelle Lesen übe, habe ich jetzt in einem Ordner neu zusammengefasst.

Witze Kurzübungen

FußballstarJeweils zwei Witze (ab Klasse 2) mit vier Vorschlägen für Pointen und mit Wiederholungsübungen! Die Übungen können am PC mit Einstellung der Textanzeige und der Anzeigegeschwindigkeit gemacht aber auch ausgedruckt werden. Sie passen auf genau Zwei DIN-A4-Blätter, wenn Vorder- und Rückseiten bedruckt werden. Zum Ordner! Download Beispiel!

Legasthenie-Alarm ...

ist ncht notwendig, wenn die Buchstaben b und d oft verwechselt werden. ... weiterlesen

Elektronischer Lautbaukasten

Lautbaukasten Bad

Kindheitserinnerungen ...

ma Grette Klasse

... aus der Nachkriegszeit als Leseübung. 18 Kapitel mit Text, Ton, Verständnis- und Wiederholungsübungen! Das Bild zeigt eine Klasse zu Beginn der 1950er-Jahre. Besonders gefallen mir die Alltagsschilderungen über die Schule und den Lehrermangel. Vielleicht ganz reizvoll mit Kindern von heute damit zu üben!

Wo ist der Lesekoch da?

Übersicht Lautverschriftungen

ABC Bild 1

Lesetests: Hör-Beispiele

Mit welchen Übungen soll ich anfangen? Vielleicht helfen diese Hör-Beispiele beim Einstieg in die Leseförderung! Aktuelle Ergänzung: Blickrichtung von rechts!

Stolpersteine beim ...

... Lesen und Schreiben: die Doppelkonsonanten. Kurzer Artikel und Video mit Übungen!

Silbenschieber

Bei Leseförderung mit Zoom braucht man vielleicht einen Online-Silbenschieber. Im Ordner Silben finden Sie jetzt einfache Versionen.

Den oder denn?

Nicht verzweifeln: Üben!

den denn Leseübung

Tandemlesen online

Für meine Schüler habe ich kurze Videos erstellt, bei denen Sie mit mir mitlesen können. Quasi wie beim Tandemlesen. Eltern können den Ton auch abschalten und selbst mit den Kindern lesen oder den Kindern helfen, wenn sie Schwierigkeiten haben. Für Eltern gibt es ein Erklärvideo mit Bedienungshinweisen. Die Übungsserie wird laufend ergänzt.

Gehirnjogging ...

... zum Schluss einer Übungsstunde mit einem Buchstabensalat! Man muss auf die Buchstaben in der richtigen Reihenfolge klicken und dann den Satz lesen.

Buchstabensalat

Motivation für den Trainer

Herzchenbuch

Viel Arbeit, aber genau so viel Freude hatte ich bei dieser Leseförderung!

Leichte Einstiegsübung

Zunächst stehen nur 7 Wörter auf dem Bildschirm. Diese werden geübt. Dann erscheint ein Bild, und der Schüler sagt, welche Nummer zu dem Wort dazu gehört. Der Satz zum Bild wird gelesen.

Wörter Bilder zuordnen Seite 6 1000

Das ist eine meiner leichtesten Einstiegsübungen. Sie verspricht Erfolgserlebnisse! Zum Ordner Am Anfang / Texte kurz und leicht - Übung Wörter Bilder zuordnen.

Genaues Lesen üben

Immer wieder ist es zu beobachten: Leseanfänger kümmern sich nicht um die Endungen. Ich übe dann mit "Blitzlesen mit Variationen". Damit trainiere ich meine Schüler, die Wörter bis zu Ende zu lesen.

Fremdwörter

3 Übungen mit je 3 Witzen - anspruchsvolle Leseübung - Ordner - Datei: FremdwörterNumismatiker 4

Textverständnis üben

Welche Sätze passen zusammen? Mit dieser leichten Übung aus dem Ordner "Am Anfang der Leseförderung / Texte kurz und leicht" kann man das Textverständnis trainieren. Außerdem gibt es Übungen mit dem Wortschatz der Klasse 2 und der Klasse 3.

Tex

Mit verteilten Rollen ...

... lesen kann Abwechslung ins Übungsgeschehen bringen: neue Übungen "Dialoglesen" im Ordner Leseübungs-Sammelsurium.

Die Sprache der Tiere

Tierstimmen zuordnen

Lustiges Training

Witz Schule 1 1

Schlüsselkompetenz ...

Gruber Mittelschule k

Peter Gruber, ehemaliger Schulleiter, berichtet!

Der Lesekoch-Blog

Dienstag, 21 November 2023 08:11

Lesen, lesen, lesen

geschrieben von 

Iglu

Die letzte Iglu-Studie hat ergeben, dass 25 Prozent unserer Grundschüler mit nicht ausreichenden Lesefertigkeiten in die weiterführenden Schulen wechseln. Seit Jahren zeichnet sich ein negativer Trend ab. Die Studie, die alle 5 Jahre durchgeführt wird, zeigte vorher 20 und davor 15 Prozent an.

Der Schluss liegt nahe, dass viele Grundschüler einfach zu wenig lesen, um es gut zu können. …

… Wenn man etwas können will, muss man es üben und praktizieren, ganz gleich, um was es geht. Die Kondition für einen Marathonlauf kommt nicht vom Reden darüber. Der perfekte Freistoß ist kein Zufallsergebnis. Eine Beethoven-Sonate spielt man erst nach vielen Klavierstunden. Wer gut lesen kann, kann dies deshalb, weil er viel gelesen, also viel geübt hat. Es wird wohl keinen geben, der bei den ersten drei Beispielen nicht zustimmen würde. Aber beim Lesen scheint dieser Zusammenhang nicht jedem klar zu sein. Aber auch Lesen lernt man nur durch Lesen (Renate Valtin).

Ist die Schule an dem Negativtrend schuld? Lesen hat man allerdings noch nie nur in der Schule gelernt. Und der Leselernprozess beginnt zudem schon vor der Schule. Zum Beispiel spielt der Wortschatz eine wichtige Rolle. Wörter, die man kennt, liest man leichter als unbekannte. Nicht ohne Grund wird über ein verpflichtendes Kindergartenjahr oder über die Klasse Null diskutiert. Es kommen viele Veränderungen in unserer Gesellschaft zusammen, die einen Einfluss auf die Entwicklung der Lesefertigkeit haben.

Richtig üben

Wenn ich Schüler zur Leseförderung übernehme, dann höre ich oft, dass viel geübt wurde, aber leider ohne Erfolg. Warum bleibt der Fortschritt aus? Vielleicht liegt es daran, wie geübt wird. Wenn ich zum Beispiel so lesen würde, wie ich schwimme, wäre das für mich eine Katastrophe. Als Kind hatte ich keinen Schwimmunterricht. Ich habe es mir selbst beigebracht. Ergebnis: Ich kann mich gut über Wasser halten, aber mein Schwimmstil ist nicht ökonomisch. Ich habe mir ungünstige Bewegungsabläufe angewöhnt, die ich nicht loswerde, was in diesem Fall nicht schlimm ist. Ich müsste, wenn Schwimmen für mich von Bedeutung wäre, das Schwimmen einfach mit einem Trainer neu erlernen.

Richtig zu üben, das ist am wichtigsten, auch beim Lesen. Das kostet Zeit. Viele Kinder bekommen die Zeit nicht, die sie bräuchten. Das ist der Anfang einer späteren Leseschwäche. In der Grundschule heißt es oft, man müsse abwarten, das wachse sich aus. Oder man bräuchte eine Diagnose, die erst später möglich sei. Aber es ist keine Diagnose erforderlich, um einem Kind im Leselernprozess zu helfen.

Viele Kinder merken, dass andere besser lesen können. Um es denen gleichzutun, fangen sie oft zu raten an. Das geht schneller, als Wörter mühsam zu entziffern. Hier müsste eingegriffen werden. Das Fundament, auf das später alles Lernen aufgebaut wird, ist noch nicht gefestigt. Intervenieren können Eltern und Schule. Je früher man eingreift, desto leichter ist es. Man kann das Kind anhalten, langsam und richtig zu lesen, denn langsam und richtig ist besser als schnell und falsch. Man muss dem Kind Mut zusprechen, wenn es gelingt, den Text genau zu erfassen. Man könnte Wörter, die falsch gelesen wurden, gezielt üben. Wenn die Lesesicherheit da ist, kommt die Geschwindigkeit mit der Übung. Das Kind muss erkennen, dass ihm verständnisvoll geholfen wird. Ungeduld und penible Kritik sind da fehl am Platz. Leider sind viele Eltern bei der Leseförderung überfordert.

Priorität 1 für das Lesen

In der Grundschule müsste die Lesefertigkeit aller Kinder die höchste Priorität haben. Zu dieser Erkenntnis ist auch die Wissenschaft gekommen. Im Februar 2019 besuchte ich ein Seminar des Landesverbandes Legasthenie und Dyskalkulie Bayern e.V. an der Ludwig-Maximilians-Universität München. In einem beeindruckenden Referat stellte PD Dr. Kristina Moll aktuelle Ergebnisse aus der neuropsychologischen Forschung vor.

In einem sechswöchigen Projekt hat man 55 schlecht lesende Erstklässler in zwei Gruppen geteilt. 29 Schüler erhielten dreimal wöchentlich 20 Minuten lang eine Förderung. Es wurden Buchstaben-Laut-Zuordnungen geübt, sowie Silben und einfache Wörter gelesen. Die anderen 26 Kinder trieben in der Zeit Sport. Während die Kontrollgruppe unverändert schwach blieb, hatte sich die Leseschwäche der 29 Kinder, die gezielt gefördert wurden, deutlich verringert.

Dieses Ergebnis war vorherzusehen. Nur unverbesserliche Optimisten haben vielleicht erwartet, dass diese wissenschaftlichen Erkenntnisse in den Kultusministerien aufgegriffen und umgesetzt werden. Eine solche Frühförderung in der Schule würde viele Leseprobleme gar nicht erst entstehen lassen. Inzwischen gibt es zaghafte Ansätze. Man hört von mehr verpflichtender Lesezeit in den Schulen. „3 mal 20 Minuten pro Woche“ werden von einigen Kultusministerien propagiert. Da fragt man sich, wie viel denn bisher gelesen wurde. Es dreht sich fast alles um Diagnostik, Nachteilsausgleich und Notenschutz. Das Bundesverfassungsgericht soll entscheiden, ob letzterer im Zeugnis vermerkt werden darf oder nicht. Dass man ganz am Anfang des Leselernprozesses mehr tun müsste, um hinterher viele Maßnahmen einsparen zu können, das kommt den Verantwortlichen gar nicht erst in den Sinn.

Individuell, auf dem richtigen Niveau fördern

Am wichtigsten für Eltern (und alle Leseförderer) ist es, zu schauen, wo es beim Lesen hakt. Unter Umständen muss man zurück auf Los. Auf keinem Fall sollte auf einem Niveau geübt werden, das für das Kind noch zu hoch ist. Man muss ihm Erfolgserlebnisse ermöglichen, die anspornen, weiterzumachen. Das erfordert Einfühlungsvermögen und Geduld. Ungeduld ist die Mutter des Misserfolgs! Bei der Leseförderung durch Eltern ist das manchmal das Hauptproblem. Dann ist eine Leseförderung außerhalb des familiären Umfelds angeraten.

Am Symptom üben

Lesen, lesen, lesen heißt die Devise. Nur durch viel lesen wird man ein guter Leser und produziert immer weniger Lesefehler, also Symptome, die auf einen Förderbedarf hinweisen. Wiederkehrende Stolperstellen kann man gezielt angehen. In meinem Leseförderungssystem gibt es den Ordner „Am Symptom üben“ mit vielen kostenlosen Dateien. Einige dieser Übungsfälle werde ich in weiteren Artikeln erläutern.

3 Kommentare

  • Kommentar-Link Juliane Ross Mittwoch, 07 Februar 2024 18:18 gepostet von Juliane Ross

    Lieber Siegbert,

    dein Beitrag spricht mir als Elternteil direkt aus der Seele. Es ist eine tägliche Herausforderung, die Lesemotivation meiner Kinder aufrechtzuerhalten, besonders bei einem Kind, das massive Probleme damit hat.

    Trotz unserer Bemühungen und der breiten Auswahl an Büchern, die wir zur Verfügung stellen, scheint es, als ob das Interesse an Büchern nicht wirklich geweckt wird. Es ist frustrierend zu sehen, wie mein Kind sich lieber anderen Medien zuwendet, die weniger anstrengend und sofortiger in ihrer Befriedigung sind.

    Es ist schwer zu sehen, wie das Lesen, das für mich eine so wichtige Quelle der Freude und des Wissens ist, von meinem Kind als Last empfunden wird. Ich habe versucht, verschiedene Ansätze zu verfolgen, von der Auswahl von Büchern, die seinen Interessen entsprechen, bis hin zur Integration von Belohnungssystemen für das Lesen. Doch trotzdem scheint der Funke nicht überzuspringen.


    Mit freundlichen Grüßen,
    Juliane

  • Kommentar-Link Siegbert Rudolph Samstag, 25 November 2023 18:58 gepostet von Siegbert Rudolph

    Liebe Diana, ich bin mir da auch nicht sicher. Aber ein Grund ist die Reformpädagogik. Mir hat einmal ein Regierungsschuldirektor gesagt, dass ich die Dinge anders sehe, weil ich nicht von der Reformpädagogik "verseucht" sei. Man will es den Kindern immer leichter machen, aber dadurch senkt man das Niveau.
    Änderungen im Lehrplan wären dringend angesagt. Nicht nur aus wirtschafltichen Gesichtspunkten unterbleiben diese.
    Lerntherapeuten leisten einen wichtigen Beitrag. In der Schule gibt es viel zu wenig Förderlehrer. Wir bräuchten viel mehr Menschen, die sich um die Bildung unserer Kinder kümmern, und zwar schon vor der Schule, weil im Elternhaus - aus unterschiedlichen Gründen - immer weniger dafür getan wird.. Liebe Grüße - Siegbert

  • Kommentar-Link Diana Selig Samstag, 25 November 2023 06:38 gepostet von Diana Selig

    Lieber Siegbert,

    wieder mal ein toller Artikel von dir, der das Problem ganz einfach auf den Punkt bringt.

    Ich finde es so traurig: Wir wissen, was das Problem ist, und wie man es löst. Trotzdem hält es keinen Einzug in die Schulen. Das geht schon mit der Lehrerausbildung los. Im Studium für das Grundschullehramt (Deutsch) wird nicht vermittelt, wie der Leseprozess funktioniert und wie man Lesen systematisch unterrichtet.

    Das alles können die Förderkräfte. Die Frage ist, woran liegt es, dass die Politik nicht oder nur sehr träge reagiert? Mahlen die Mühlen einfach langsam oder ist es gar nicht gewollt, dass alle unsere Kinder lesen lernen? Was würde mit all den Förderkräften passieren, wenn plötzlich alle in der Schule lesen lernen würden? Wer würde unseren Müll wegfahren und Kanalarbeiten erledigen? Doch nicht die Leute, die gut lesen können? Die würden sich sicherlich schulisch auch weiterhin gut entwickeln und möglicherweise studieren?

    Das sind nur Vermutungen und hypothetische Fragen, ich weiß es auch nicht. Vielleicht hast du ja eine Idee?

    Liebe Grüße,
    Diana

Schreibe einen Kommentar

Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus (*).

Lesen ist für den Geist, was Gymnastik für den Körper ist.

Joseph Addison, 1672 - 1719

 

Von Kindheit an war ich ein Freund des Lesens, und das bisschen Geld, das mir in die Hände kam, wurde für gute Bücher ausgegeben.
Benjamin Franklin

© 2011 Siegbert Rudolph, realisiert durch PixelMechanics | grenzenlos digital