Lesekoch meine besten Rezepte opti Lesekoch Siegbert 002Allen Lesepaten, Eltern, Großeltern, Trainern, Therapeuten und Lehrern wünsche ich viel Erfolg! Siegbert Rudolph

Kurze Hinweise ...

Zack-Zack: schnell lesen

Die Übungen, mit denen ich mit meinen Schülern das schnelle Lesen übe, habe ich jetzt in einem Ordner neu zusammengefasst.

Witze Kurzübungen

FußballstarJeweils zwei Witze (ab Klasse 2) mit vier Vorschlägen für Pointen und mit Wiederholungsübungen! Die Übungen können am PC mit Einstellung der Textanzeige und der Anzeigegeschwindigkeit gemacht aber auch ausgedruckt werden. Sie passen auf genau Zwei DIN-A4-Blätter, wenn Vorder- und Rückseiten bedruckt werden. Zum Ordner! Download Beispiel!

Legasthenie-Alarm ...

ist ncht notwendig, wenn die Buchstaben b und d oft verwechselt werden. ... weiterlesen

Elektronischer Lautbaukasten

Lautbaukasten Bad

Kindheitserinnerungen ...

ma Grette Klasse

... aus der Nachkriegszeit als Leseübung. 18 Kapitel mit Text, Ton, Verständnis- und Wiederholungsübungen! Das Bild zeigt eine Klasse zu Beginn der 1950er-Jahre. Besonders gefallen mir die Alltagsschilderungen über die Schule und den Lehrermangel. Vielleicht ganz reizvoll mit Kindern von heute damit zu üben!

Wo ist der Lesekoch da?

Übersicht Lautverschriftungen

ABC Bild 1

Lesetests: Hör-Beispiele

Mit welchen Übungen soll ich anfangen? Vielleicht helfen diese Hör-Beispiele beim Einstieg in die Leseförderung! Aktuelle Ergänzung: Blickrichtung von rechts!

Stolpersteine beim ...

... Lesen und Schreiben: die Doppelkonsonanten. Kurzer Artikel und Video mit Übungen!

Silbenschieber

Bei Leseförderung mit Zoom braucht man vielleicht einen Online-Silbenschieber. Im Ordner Silben finden Sie jetzt einfache Versionen.

Den oder denn?

Nicht verzweifeln: Üben!

den denn Leseübung

Tandemlesen online

Für meine Schüler habe ich kurze Videos erstellt, bei denen Sie mit mir mitlesen können. Quasi wie beim Tandemlesen. Eltern können den Ton auch abschalten und selbst mit den Kindern lesen oder den Kindern helfen, wenn sie Schwierigkeiten haben. Für Eltern gibt es ein Erklärvideo mit Bedienungshinweisen. Die Übungsserie wird laufend ergänzt.

Gehirnjogging ...

... zum Schluss einer Übungsstunde mit einem Buchstabensalat! Man muss auf die Buchstaben in der richtigen Reihenfolge klicken und dann den Satz lesen.

Buchstabensalat

Motivation für den Trainer

Herzchenbuch

Viel Arbeit, aber genau so viel Freude hatte ich bei dieser Leseförderung!

Leichte Einstiegsübung

Zunächst stehen nur 7 Wörter auf dem Bildschirm. Diese werden geübt. Dann erscheint ein Bild, und der Schüler sagt, welche Nummer zu dem Wort dazu gehört. Der Satz zum Bild wird gelesen.

Wörter Bilder zuordnen Seite 6 1000

Das ist eine meiner leichtesten Einstiegsübungen. Sie verspricht Erfolgserlebnisse! Zum Ordner Am Anfang / Texte kurz und leicht - Übung Wörter Bilder zuordnen.

Genaues Lesen üben

Immer wieder ist es zu beobachten: Leseanfänger kümmern sich nicht um die Endungen. Ich übe dann mit "Blitzlesen mit Variationen". Damit trainiere ich meine Schüler, die Wörter bis zu Ende zu lesen.

Fremdwörter

3 Übungen mit je 3 Witzen - anspruchsvolle Leseübung - Ordner - Datei: FremdwörterNumismatiker 4

Textverständnis üben

Welche Sätze passen zusammen? Mit dieser leichten Übung aus dem Ordner "Am Anfang der Leseförderung / Texte kurz und leicht" kann man das Textverständnis trainieren. Außerdem gibt es Übungen mit dem Wortschatz der Klasse 2 und der Klasse 3.

Tex

Mit verteilten Rollen ...

... lesen kann Abwechslung ins Übungsgeschehen bringen: neue Übungen "Dialoglesen" im Ordner Leseübungs-Sammelsurium.

Die Sprache der Tiere

Tierstimmen zuordnen

Lustiges Training

Witz Schule 1 1

Schlüsselkompetenz ...

Gruber Mittelschule k

Peter Gruber, ehemaliger Schulleiter, berichtet!

Der Lesekoch-Blog

Mittwoch, 01 Mai 2024 00:00

Silben aus der Hölle

geschrieben von 

Blog Silben 01 neu 4 TeaserSo verwirrt man Kinder durch eine undurchdachte Regel zur Bestimmung der Vokallänge!

Triggerwarnung:

Einige Passagen im Text könnten auf Lehrkräfte verstörend wirken. 

 In einem Schulbuch (Quelle unten) unterhalten sich zwei schlaue Kinder:

Blog Silben 02 Eingangsdialog

Fünf Seiten weiter gibt es Wörter mit ck und folgende Aufgabe:

Blog Silben 01 neu 1Teaser

Stellen wir uns vor, im Buch wären die beiden Schlauköpfe von oben weiter aktiv. Was würden die jetzt wohl sagen?

Blog Silben 04 Dialog Fortsetzung

Blog Silben 05 Der Lesekoch sagt

… Und, ähnlich wie ihr, haben schon viele Schüler reagiert. Auch ich wurde, als ich noch mit Duden-Silben arbeitete, von Schülern auf diese Unstimmigkeit angesprochen. In meinem Netzwerk, dem Kompetenzzirkel Lernen, ist das ebenfalls immer wieder ein Thema, weil manche Trainingskinder mit dieser Silbenregel zur Vokallänge nicht klarkommen.

In eurem Schulbuch werden zwei Methoden dargestellt, wie lange Vokale (mit Strich gekennzeichnet) und kurze Vokale (mit Punkt gekennzeichnet) unterschieden werden können.

Richtet euch nur nach dem Merksatz eures Buches:

Blog Silben 06 Merksatz Vokale

Beispiele: Wasser, Kasten, Masse, Raster.

Alle vier Wörter haben ein kurzes a. Nach dem a kommen immer zwei Konsonanten. Bei Kasten und Raster hört man diese zwei Konsonanten. Bei Wasser und Masse hört man beim normalen Sprechen der Wörter nur ein s. Das Doppel-s im geschriebenen Wort signalisiert euch, dass ihr den Vokal davor beim Lesen nur kurz klingen lassen dürft. Ohne diesen Doppelvokal wäre der Vokal lang zu sprechen. Beim Schreiben müsst ihr prüfen, ob nach einem kurzen Vokal zwei Konsonanten zu hören sind. Hört ihr nur einen, wie bei Wasser, müsst ihr den Konsonanten, hier das s, verdoppeln.

Bei Verben gilt diese Regel für die Grundform, Beispiel schwimmen. Bei den Ableitungen, zum Beispiel schwimmt, hört man nach dem kurzen i zwar ein m und ein t, der Doppelkonsonant aus der Grundform bleibt aber erhalten.

Haltet euch an die im Buch gezeigte Kennzeichnung der Wörter:

Blog Silben 07 Punkt und Strich

So, wie in eurem Buch beschrieben, setzt ihr unter die Konsonanten nach dem Vokal ein x. Bei mehr als einem x kennzeichnet ihr den Vokal mit einem Punkt für einen kurzen Vokal, bei nur einem x mit einem Strich für einen Vokal mit langem Klang.

Blog Silben 08 Beispiel Kennzeichnung

Damit kommt ihr bei zweisilbigen Wörtern zum richtigen Ergebnis.

Wenn der Vokal kurz klingt, müssen mindestens zwei Konsonanten folgen. Deshalb die Regel: Hörst du nach einem kurzen Vokal nur einen Konsonanten, musst du ihn verdoppeln. Bei k und z gilt zu beachten, dass aus k ck und aus z tz wird.

Für eure Lehrer und die Autoren eures Schulbuchs habe ich noch ein paar Hinweise:

Blog Silben 15 Neu 1 Der Irrtum

Unsere gewachsene Sprache lernt man am besten durch Nachahmen. Ein sechsjähriges Kind, das in einer kommunikativen Familie aufgewachsen ist, spricht ein einwandfreies Deutsch, ohne eine einzige Regel zu kennen. Nachahmen heißt da das Lerngeheimnis. Zu meiner Schulzeit hat man die Rechtschreibung noch intuitiv, also durch viel Abschreiben und Wiederholen gelernt. Heute lehrt man Regeln und versucht, die Rechtschreibung logisch zu erklären. Das geht nicht ohne Ausnahmen zu machen. Die Regel mit offenen und geschlossenen Silben zur Bestimmung der Vokallänge funktioniert mit den in der Schule gelehrten Silben nach dem Duden nur sehr eingeschränkt.

Bei den Duden-Silben geht es nur um ein spezielles Rechtschreibthema und schon gar nicht um Leseunterstützung. Die Duden-Silben sind für die Worttrennung am Zeilenende da. Im Duden steht bei Wasser:

Blog Silben 09 Duden Wasser

Von Silben ist da keine Rede, nur von Worttrennung!

Blog Silben 10 AusrufezeichenDie Worttrennungen legten die Setzer an den Setzmaschinen vor vielen Jahre fest. Nachzulesen bei Prof. Thomé (Quelle unten). Die Buchdrucker haben sich um die Leseförderung keine Gedanken gemacht und Laute, die mit zwei Buchstaben verschriftet werden, einfach auf zwei Zeilen verteilt. Was sollten sie zum Beispiel bei den Wörtern Junge oder Schnecke tun? Nur das e abzutrennen, was sprachlich richtig wäre, hätte für die Zeilentrennung keinen Sinn gemacht. Deswegen kam es zur Worttrennung Jun-ge, bei der der Laut ng zerrissen wird, und Schne-cke, bei der durch die offene Silbe ein langer Vokal vorgegaukelt wird. Dass es beim Duden nicht um Silben geht, sieht man auch an Wörtern wie aber:

Blog Silben 11 Duden aber

Eine Silbe hat nur einen Vokal. Im Wort aber gibt es deren zwei. In Schulbüchern habe ich gesehen, dass man bei solchen Wörtern, Esel wäre ein weiteres Beispiel, inzwischen vom Duden abweicht. Zu Beginn meiner Leseförderung vor mehr als 10 Jahren, hatte mir ein Schüler gesagt, er hätte in der Schule gelernt, dass es Silben mit einem Buchstaben nicht gäbe.

Die Worttrennkennungen des Dudens, so bezeichne ich die Duden-Silben inzwischen, sind in fast allen Schulbüchern enthalten. Sie verführen zu falschen Lesegewohnheiten. Offene Silben mit kurzem Vokal führen zum Beispiel zu falscher Betonung, und viele Kinder lesen beim Laut ng zwei getrennte Laute.

„Sprich in Silben und hör genau hin!“ Diesen Rat hören Schüler oft, wenn es um Doppelkonsonanten geht. Um in Silben zu sprechen, muss man die Doppelkonsonanten aber bereits kennen. Insoweit kann Silbenklatschen eine gute Merkhilfe sein, wie zum Beispiel bei Was-ser. Wörter wie Schne-cke, la-chen und wa-schen erzeugen Verunsicherung. Silbenregel und Vokallänge stimmen nicht überein. Mit „Hinhören“ ist da nichts gewonnen. Silbenklatschen ist keine analytische Strategie.

Leider gibt der LehrplanPlus (Quelle unten) die Lehre mit den Silben vor. Dort heißt es bei der Jahrgangsstufe 3/4:

Blog Silben 12 LehrplanPlus

Die Worttrennung am Zeilenende im ersten Punkt ist das wohl unwichtigste Thema bei der Rechtschreibung. Ich kenne keinen Schüler, der am Zeilenende ein Wort trennt. Interessant ist aber der Begriff Schreibsilben. Im zweiten Abschnitt ist dann nur von Silben die Rede. In Schulbüchern gibt es aber nur eine Art von Silben, und zwar die, die der Worttrennung entspricht, die der Duden vorgibt. (Ausnahme sind Wörter wie aber.) Deswegen ist die Kompetenzerwartung im Lehrplan, dass die Schüler sich doppelte Konsonanten durch Nutzung der Silben erschließen sollen, keine empfehlenswerte Aufforderung! Die Worttrennung „di-cke im ersten Punkt macht das Dilemma deutlich. Das i ist kurz, die Silbe ist aber offen, der Vokal müsste laut Regel lang klingen! Da haben sich die Lehrplanverfasser ein „dickes“ oder nach ihrer Silbenregel ein „di-kes“ Ei ins Nest gelegt.

Es ist zum Haareraufen! Man könnte den langen Vokal so schön mit der offenen Silbe erklären, zum Beispiel so:

Blog Silben 13 Karen

Der Vokal a hat bei Ka-ren am Ende der ersten Silbe Platz zum Klingen. Er wird von keinem Konsonanten gebremst. Bei der geschlossenen Silbe nimmt der Konsonant am Ende der ersten Silbe dem Vokal den Raum für den langen Klang. Deshalb ist der Vokal kurz. Aber, bei zu vielen Wörtern passt die schöne Erklärung nicht mit der Silbenkennung in den Schulbüchern zusammen. Und deshalb ist die Silbenregel für die Vokallänge verwirrend. Die Regel mit der Anzahl der Konsonanten nach dem Vokal reicht vollkommen aus, um die Vokallänge zu bestimmen.

Mai 2024 – Siegbert Rudolph

Nachbemerkung: In meinen Leseübungen verwende ich Sprechsilben. Beispiele: Jung-e, Schneck-e, Wass-er, lach-en, wasch-en. Laute werden nicht zerrissen und es gibt keine offenen Silben mit kurzem Vokal.

Blog Silben 14 Literatur

 

 

2 Kommentare

  • Kommentar-Link Michaela Mittwoch, 01 Mai 2024 06:31 gepostet von Michaela

    Lieber Lesekoch,
    Vielen Dank für diesen Artikel und der sehr verständlichen Ausführung.?
    Besonders Kindern mit LRS/Legasthenie fällt es oft sehr schwer die doppelten Konsonanten auf Grund von kurzen oder langen Vokabeln zu erkennen, da ihnen ihr Gehirn nur die Laute zu erkennen gibt, sie werden durch diese Trennungsregeln oftmals sehr verwirrt.
    Wir nutzen sehr häufig die Strategie "Wortstamm erkennen", die m.E. im Schulalltag viel zu kurz kommt.
    Sehr gerne teile ich diesen Beitrag.?
    Viele Grüße vom Chiemsee
    Michaela Mayer

  • Kommentar-Link Dina Beneken Mittwoch, 01 Mai 2024 05:18 gepostet von Dina Beneken

    Danke für diesen Artikel! Er fasst das didaktische Dilemma in der Grundschule sehr gut zusammen. Im Grunde genommen werden eigentlich alle Beteilgten nur verwirrt. Die Vokallänge zu hören und daraus die nachfolgende Konsonantmenge zu bestimmen wäre dagegen so viel richtiger ubd einfacher!

Schreibe einen Kommentar

Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus (*).

"Es wäre gut, Bücher zu kaufen, wenn man die Zeit, sie zu lesen, mitkaufen könnte."
Arthur Schopenhauer

"Es gibt nichts Schöneres, als ein Buch aufzuschlagen und in eine Geschichte einzutauchen. Bücher lesen heißt wandern gehen." Vera C. Koin

© 2011 Siegbert Rudolph, realisiert durch PixelMechanics | grenzenlos digital