Allen Lesepaten, Eltern, Großeltern, Trainern, Therapeuten und Lehrern wünsche ich viel Erfolg! Siegbert Rudolph
Wo ist der Lesekoch da?
Kurze Hinweise ...
Kindheitserinnerungen ...
... aus der Nachkriegszeit als Leseübung. 18 Kapitel mit Text, Ton, Verständnis- und Wiederholungsübungen! Das Bild zeigt eine Klasse zu Beginn der 1950er-Jahre. Besonders gefallen mir die Alltagsschilderungen über die Schule und den Lehrermangel. Vielleicht ganz reizvoll mit Kindern von heute damit zu üben!
Iglu - In einer Endlosschleife?
Iglu: Und wieder grüßt das Murmeltier! Mein Blog zur Studie 2016 passt wieder!
Lesetests: Hör-Beispiele
Mit welchen Übungen soll ich anfangen? Vielleicht helfen diese Hör-Beispiele beim Einstieg in die Leseförderung! Aktuelle Ergänzung: Blickrichtung von rechts!
Stolpersteine beim ...
Silbenschieber
Bei Leseförderung mit Zoom braucht man vielleicht einen Online-Silbenschieber. Im Ordner Silben finden Sie jetzt einfache Versionen.
Den oder denn?
Nicht verzweifeln: Üben!
Tandemlesen online
Für meine Schüler habe ich kurze Videos erstellt, bei denen Sie mit mir mitlesen können. Quasi wie beim Tandemlesen. Eltern können den Ton auch abschalten und selbst mit den Kindern lesen oder den Kindern helfen, wenn sie Schwierigkeiten haben. Für Eltern gibt es ein Erklärvideo mit Bedienungshinweisen. Die Übungsserie wird laufend ergänzt.
Gehirnjogging ...
... zum Schluss einer Übungsstunde mit einem Buchstabensalat! Man muss auf die Buchstaben in der richtigen Reihenfolge klicken und dann den Satz lesen.
Immer aktuell: das oder dass?
Ordner Am Symptom üben / Kurze oder gedehnte Vokale - Übung "Wörter - Das Dass-Gespenst - Arbeitsblatt"
Motivation für den Trainer
Viel Arbeit, aber genau so viel Freude hatte ich bei dieser Leseförderung!
Leichte Einstiegsübung
Zunächst stehen nur 7 Wörter auf dem Bildschirm. Diese werden geübt. Dann erscheint ein Bild, und der Schüler sagt, welche Nummer zu dem Wort dazu gehört. Der Satz zum Bild wird gelesen.
Das ist eine meiner leichtesten Einstiegsübungen. Sie verspricht Erfolgserlebnisse! Zum Ordner Am Anfang / Texte kurz und leicht - Übung Wörter Bilder zuordnen.
Genaues Lesen üben
Immer wieder ist es zu beobachten: Leseanfänger kümmern sich nicht um die Endungen. Ich übe dann mit "Blitzlesen mit Variationen". Damit trainiere ich meine Schüler, die Wörter bis zu Ende zu lesen.
Fremdwörter
3 Übungen mit je 3 Witzen - anspruchsvolle Leseübung - Ordner - Datei: Fremdwörter
Textverständnis üben
Welche Sätze passen zusammen? Mit dieser leichten Übung aus dem Ordner "Am Anfang der Leseförderung / Texte kurz und leicht" kann man das Textverständnis trainieren. Außerdem gibt es Übungen mit dem Wortschatz der Klasse 2 und der Klasse 3.
Mit verteilten Rollen ...
... lesen kann Abwechslung ins Übungsgeschehen bringen: neue Übungen "Dialoglesen" im Ordner Leseübungs-Sammelsurium.
"Das war echt doof von mir."
Das meint eine Schülerin von mir über ihre Weigerung, zuhause das Lesen zu üben, im Bericht der Fürther Nachrichten über meine Arbeit!
Lesepatenschulung
Referenz des Vereins Lesezeichen München, Mitglied bei Mentor
Schlüsselkompetenz ...
Peter Gruber, ehemaliger Schulleiter, berichtet!
Lesen, lesen, lesen
Die letzte Iglu-Studie hat ergeben, dass 25 Prozent unserer Grundschüler mit nicht ausreichenden Lesefertigkeiten in die weiterführenden Schulen wechseln. Seit Jahren zeichnet sich ein negativer Trend ab. Die Studie, die alle 5 Jahre durchgeführt wird, zeigte vorher 20 und davor 15 Prozent an.
Der Schluss liegt nahe, dass viele Grundschüler einfach zu wenig lesen, um es gut zu können. …
Phänomen beim Lesen - Leseversuche vonr rechts
„Es geht einfach nichts vorwärts!“ Das höre ich oft von verzweifelten Eltern. Ich lasse das Kind dann einen kurzen Text vorlesen, um mir ein eigenes Bild zu machen. Meinen ersten Pluspunkt beim Kind habe ich schon deswegen, weil ich ihm keinen langen Test, wie sonst üblich, zumute. Bei noch sehr schwachen Lesern reichen wenige Zeilen, um zu wissen, wo es hauptsächlich hakt. Wenn ich den Schüler höre, verstehe ich die Eltern, denn das Lesen hört sich furchtbar an. Ich zeige den Kindern dann einen Text, der auf dem Kopf steht:
Langsam und richtig statt schnell und falsch
Langsam und richtig zu lesen, ist besser als schnell mit Fehlern. Das ist einer meiner Grundsätze bei der Leseförderung! Zu bald aufs Tempo zu drücken, führt erfahrungsgemäß zum Raten und schludrigem Lesen. Ich frage meine Schüler bei Lesefehlern, die das Verständnis des Textes blockieren, ob sie verstanden haben, was sie gerade von sich gegeben haben. Ich bringe ihnen bei, immer dann von selbst neu anzusetzen, zum Beispiel beim Anfang des Wortes oder Satzes, wenn sie den Sinn des Gelesenen nicht erkennen.
In den ersten vier Klassenstufen gelten folgende Werte für gute Leser:
Leseförderung praktisch - Stadtbücherei Oberasbach
Foto Stadt Oberasbach - Bericht auf der Hompage der Stadt - Stichworte aus dem Feedback:
Viele praktische Anregungen! Viele gute Vorschläge! Es war sehr anschaulich und verständlich! Gute Beispiele! Sehr informativ! Umfassende Infos! Dass man manchmal zurück und bei null beginnen muss. Verschiedene Möglichkeiten der Förderung! Gute Gliederung! Praxisnah! Verständlich!
Wiederholung der Veranstaltung vor Schulbeginn! Solche Vorträge sollten öfter angeboten werden. DANKE! Mehr Zeit!
Praxisorientierte Leseförderung - Üben mit einfachen Witzen
Lesepaten werden immer wichtiger!
Ich konnte wieder einmal mit interessierten Lesepaten über Leseförderung sprechen, und zwar im Familienzentrum Zirndorf mit Lesepaten der Freiwilligenagentur Zirndorf. Schön, dass so viele Ehrenamtliche Kindern helfen, ihre Lesefertigkeiten zu verbessern. Gerade mit ehrenamtlichen Lesepaten ist eine frühe, unbürokratische Leseförderung möglich. Und Schülern beim Lesenlernen zu helfen, macht viel Freude, wenn man die notwendige Geduld mitbringt. Die letzte Iglu-Studie hat wieder deutlich gezeigt, wie wichtig der Einsatz von Ehrenamtlichen bei der Leseförderung ist.
Starthilfe für Eltern und Lesepaten
Was man wissen sollte, wenn man mit einer Leseförderung beginnt. Meine Erfahrung aus 12 Jahren für Eltern und ehrenamtliche Lesetrainer. Mit einer Pressemitteilung macht der Landkreis Fürth darauf aufmerksam.
Elternabend: Individuelle Leseförderung
Eltern sind die Menschen, die als erste etwas tun können, wenn sich Leseschwierigkeiten abzeichnen. Gefahr droht, wenn das Kind etwas liest, was gar nicht geschrieben steht. Und befördert werden die Leseschwierigkeiten oft durch Druck aus dem Elternhaus. Dabei ist langsam und richtig zu lesen besser als schnell und falsch bzw. geraten. In 90 Minuten sage ich, was wie getan werden kann.
Kompetenzzirkel Lernen
Ich freue mich darüber, dass ich im Kompetenzzirkel-Lernen Kolleginnen gefunden habe, mit denen ich mich austauschen, beraten, fachsimpeln und vor allem auch gemeinsam fortbilden kann. Wir haben eine Mentorin, die mit Nachdruck dafür sorgt. Das gibt mir Sicherheit!
Marianne Meyer - Dem Enkel helfen!
Mein Enkel, 4. Klasse, hat eine anerkannte Lese- und Schreibschwäche. Die Übungen, die ich mit ihm mit dem Lesekoch gemacht habe, haben das Kind begeistert, und sein Interesse hat auch während der Übung nicht nachgelassen. ... WEITERLESEN
Leseförderung: Nicht warten, sofort starten - Übungsbeispiele!
Je früher, desto besser! Das ist meine Erfahrung aus zwölf Jahren Leseförderung. Übungsbeispiele und Übersicht!
Übungsbeispiele Leseförderung: Mal was Besonderes?
Manchmal braucht man Übungen, die Abwechslung ins Training bringen und damit zur Motivation beitragen. Abwechslung in die Leseförderung bringen!
Übungsbeispiele Leseförderung: Mein Basisprogramm
Viele immer noch aktuelle Artikel und Witze aus der Flohkiste und dem Floh! Beispiele
Lob von Fachleuten
Aus dem Dokument: "Die Resonanz durch die Beteiligten war einhellig äußerst positiv. ... Neben der breiten inhaltlichen und methodischen Zustimmung zum Konzept erfuhr auch das erstaunliche Engagement und die fachlichen Expertise eine hohe Wertschätzung bei den Beratungslehrkräften."
Nürnberg, im Februar 2018 - Zum Dokument!
Unerwartet geehrt ...
...mit dem Verdienstkreuz 1. Klasse von Staatsminister Joachim Hermann, da macht die Leseförderung noch mehr Freude!
Ehrenwertpreis
Der Preis für herausragendes Engagement für Lernen mit Rezept im Februar 2018!
Wie kann ich Ihnen evtl. persönlich helfen?
Übungsanleitung per Zoom - Wenn Eltern Ihrem Kind selbst helfen wollen, leite ich sie in einer Online-Schalte per Zoom entsprechend an. Meine Broschüre „Praxisorientierte Starhilfe für Eltern und ehrenamtliche Lesetrainerinnen und Lesetrainer“ hilft dabei. Das Heft kann von meiner Internetseite kostenlos heruntergeladen werden - siehe oben!
Lesepaten- bzw. Elternschulung - Meinen Vortrag „Einführung in die individuelle Leseförderung“ können Sie über das Kontaktformular im Topmenü anfragen. Auch das Thema Rechtschreibförderung ist möglich. Den Vortrag führe ich auch für wenige Teilnehmer durch. Das Honorar von je 100 Euro wird, da ich ausschließlich ehrenamtlich arbeite von meinem gemeinnützigen Verein AktivSenioren Bayern e.V. in Rechnung gestellt und dient dort zur Finanzierung unserer Vereinskosten.
Leseförderung durch mich - Ich übernehme nur wenige Schüler gleichzeitig und trainiere nur mit eigenen Materialien. Ich arbeite ausschließlich online mit Zoom.
Wenn ich einen Schüler übernehme, erfolgt zuerst ein kurzer Lesetest. Wenn ich glaube, dem Kind oder Jugendlichen helfen zu können, zeige ich ihm, wie ich mit ihm üben würde. Das Kind entscheidet dann, ob es mit mir üben will. Es ist mir sehr wichtig, genau dort anzusetzen, wo das Kind mit seinen Lesefähigkeiten steht. Nur so kann ich Erfolgserlebnisse vermitteln und damit das Kind weiterbringen.
Als Honorar werden von meinem gemeinnützigen Verein AktivSenioren Bayern e.V. zur Finanzierung der Vereinskosten Euro 100 pro Monat (ab dem zweiten Kalendermonat) in Rechnung gestellt. Diese Pauschale ist unabhängig vom tatsächlichen Aufwand. Ich trainiere mit dem Kind ein- bis dreimal pro Woche jeweils eine halbe Stunde. Es gibt keinen Stundenplan. Die Termine werden von Training zu Training vereinbart. Kündigung ist jederzeit möglich.
Mitglied bei 1-2-3e.V
Der Verein 1-2-3e.V. setzt sich für Präventionsmaßnahmen im Landkreis Fürth ein. Ich bin Mitglied in der Fachgruppe Schule und arbeite dort mit der Beratungsrektorin Ute Eberlein zusammen.
Cookie-freie Zone
Der Lesekoch auf einen Blick:
Am Rande ...
Lesenswerte Neuerscheinung
Blickrichtung von rechts
Immer Ärger mit den Buchstaben
Zur ZDF-Doku vom 5.09.2023!
"Spielend" lernen
Meine Kollegin Dina Beneken ist u.a. Expertin für Lernspiele. Was man grundsätzlich beachten sollten, erlklärt sie in ihrem Blog. Eine Spieleliste verschafft den Überblick!
Über Mobbing sprechen
Cybermobbing darf nicht todgeschwiegen werden. Falsche Scham ist unangebracht. Das kleine Büchlein ist eine schöne Lehrstunde über Empathie und aufgrund seiner Aufmachung auch hervorragend als Übungsmaterial für Lesepaten geeignet, die mit Grundschulkindern üben. Zur Rezension!
Gendern an Schulen
Schreck lass nach!
Buchstaben-Lautzuordnung
Das Fundament muss fest sitzen, sonst wackelt alles, was man darauf aufbaut. Beim Lesen muss man wissen, wie die Laute verschriftet sind. Meine Netzwerk-Kollegin Nicole Fischer erklärt im Video, wie man das als Trainer prüft und übt!
Mitlautverdoppelung anschaulich
Die Mitlautverdoppelung wird von vielen Menschen nicht verstanden. Mit dem Konso-Checker haben Lehrpersonen und Trainer ein anschauliches Hilfsmittel zur Erklärung parat. Was mir besonders gefällt: Der Konso-Checker zerreißt keine Laute und macht das Phänomen sichtbar. Ausfürhliche Rezension!
Lese-Übungsbuch - Video
Video von Nicole Fischer mit ersten Erfahrungen
Legasthenie ist, wenn man kein Doppel-s hört!
„Ich höre nun mal einfach kein Doppel-s oder bei den/denn – diese zwei N - ich kann die nicht unterscheiden. Weil das Gehör sie mir einfach nicht freigibt.“ Überschrift des SWR3-Berichts mit diesem Zitat: Wie erkennt man Legasthenie? Zuerst dachte ich, dass ich mich verlesen hätte. Ausführlicher Artikel: …
Auch Erwachsene können ...
... noch das Lesen lernen.In Fürth gibt es dazu eine kostenlose Beratung am Montag und Donnerstag von 9.30 bis 11.00 unter der Nummer 0172 61 28 176.
Handschrift versus Druckschrift
Von meiner Kollegin Dina Beneken auf der Seite meiner Kollegin Diana Rohrbeck!
LRS oder Legasthenie oder was bedeutet eine Diagnose
Meine Kollegin Dina Beneken bringt es in Ihrem neuesten Rundbrief auf den Punkt. Als Praktiker war ich von Anfang an skeptisch, was die Einstufung einer Legasthenie als Krankheit betrifft. Was Frau Beneken schreibt, entspricht voll und ganz meiner Erfahrung. Ich stelle mit Genehmigung von Frau Beneken den Text hier zur Verfügung!
Spannung für Kinder
Ein neues Kinderbuch meiner kreativen Freundin.Das Buch eignet sich sehr gut für das Tandemlesen.
LRS-Testberichte verstehen
Ich selbst beschäftige mich mit diesem Thema nicht, da ich mir bei der Förderung meiner Kinder immer ein eigenes Bild verschaffe. Aber Eltern sitzen oft mit vielen Fragezeichen in den Augen vor einem solchen Testbericht. Meine Netzwerk-Kollegin Melanie Knapp hat eine Erläuterung geschrieben, die wichtige Fragen klärt und Hinweise zur Nutzung gibt!
Vronis zauberhafte Bücherwelt
Meine bücherschreibende Freundin Vroni Priesner alias Vera C. Koin bietet Online-Vorlesungen vom Feinsten!