Meine Übungen können kostenlos genutzt werden, da ich ehrenamtlich arbeite.
Die Dateien sind für alle, die Schülern helfen, ihre Lese-, Rechtschreib- und Rechenfertigkeit zu verbessern!
Ich wünsche allen Lesepaten, Eltern, Großeltern, Trainern, Therapeuten und Lehrern viel Erfolg!
Siegbert Rudolph
Kurze Hinweise ...
Homeoffice
Corona bremst die ehrenamtliche Leseförderung aus. Ich zeige im Video, wie man Leseförderung im Homeoffice betreiben kann.
Aufwärmübung
Leseanfänger tun sich oft besonders mit den Zwielauten und den Doppelkonsonanten schwer, ebenso wie mit dem h, wenn man es nicht hören sollte. Ich habe mir deshalb eine Übung dafür ausgedacht, die ich als „Aufwärmübung“ zunächst bei allen Übungen des Ordners „Für alle / Texte kurz und leicht“ als erste Übungsseite eingebaut habe.
Die Sprache der Tiere
Zwischendurch mal was anderes machen und Tierstimmen (Übung Tierquatsch 16) zuordnen!
Lustiges Online-Training ...
... mit Witzen, Silbenübungen, Lesepyramide und mehr. Individuelle Leseförderung trotz Corona mit meinen kurzen Witzeübungen!
Alle Übungen in einem Rutsch
Gerade habe ich die gezippten Dateien auf den neuesten Stand gebracht. Registrierte Nutzer haben damit die Möglichkeit alle Dateien eines Ordners in einem Rutsch herunterzuladen. Die gezippten Ordner werden nach dem Login angezeigt.
Buchstaben-Sicherheit
Dass Kinder die Buchstaben sicher und vor allem schnell mit ihren Lauten benennen können, ist Voraussetzung für richtiges Üben. Sie können die Buchstabensicherheit mit Buchstabenkärtchen oder mit meiner Übung Buchstaben-Blitzlesen prüfen. Es sind die ersten beiden Dateien im Ordner Tests. Wackelkanditaten sind meist die Um- und Zwielaute.
Berühmte Katze
In den großen Ferien habe ich Zeit, Übungen zu überarbeiten. Dabei war auch diese: Berühmteste Katze Japans!
Stolperwörter
Da stolpern auch geübte Leser: Übung Stolperwörter 2! (Gefunden in der FB-Gruppe von Dina Beneken, für die Übung aufbereitet und ergänzt!)
Fantasiewörter
Mal was anderes: Übung "Neues von der Erfindermesse", Fantasieartikel zuordnen und Texte dazu lesen! Ordner!
Raten zwecklos
Warum soll ich die Wörter entziffern, wenn ich sie (meist) schneller erraten kann! Das denken viele Schüler mit Leseschwierigkeiten. Die Technik ist eine Angewohnheit, die abgewöhnt werden muss. Wenn die Lesesicherheit schon deutlich verbessert wurde, lese ich zusätzlich zu den normalen Übungen Texte mit Alternativsätzen (siehe Abb.), Ich erkläre, dass Aufmerksamkeit gefordert und Raten zwecklos ist. Ordner Ratetechnik!
Stolperei bei e nach ei
Heute hatte meine Schülerin Probleme, die Buchstaben "eie" (wie z.B. im Wort speien) richtig zu sortieren. Deshalb habe ich gerade die Übung ei-e erstellt.
Erfolgserlebnisse
Vereinfachen, heißt eines meiner Lernprinzipien. Ich stelle immer wieder fest, dass Schüler mit für sie noch zu schwierigen Texten üben. Deshalb fange ich mit bewusst sehr einfach gehaltenen Texten an, damit die Kinder Erfolgserlebnisse erfahren. Ein Beispiel ist die Geschichte "Das Reh", die nur aus Wörtern mit einer Silbe besteht. Diese Übung und andere mit leichten Texten finden Sie in diesem Ordner.
Rechenkärtchen perforiert
Meine Rechenkärtchen zum Schneiden gibt es jetzt auch angepasst an perforierte Seiten. Mit Kärtchen täglich üben ist ideal. Literatur dazu!
Veborgene Tiere
Mal anders üben: verborgene Tiere in Wörtern suchen und Sätze dazu lesen. Übung: Tierquatsch 20 "Verborgene" Tiere
Schlüsselkompetenz ...
... im Schulalltag und im täglichen Leben stärken! Damit hilft Peter Gruber, ehemaliger Schulleiter, Grund- und Mittelschülern.
Mit Lese-Hörbüchern ...
... die Lesefertigkeit ab Mitte der ersten Klasse verbessern! Übersicht
Interview Zirndorf.TV
Typische Lesefehler ...
... zeigen die Ratetechnik.
Silbenklatschen?
Beim Lesen- und Schreibenlernen sind Doppelkonsonanten oft ein Problem. Warum? Weil man den Doppelbuchstaben nur einmal hört. Ein Satz wie „In der Gasse riecht man die Gase.“, bringt manchen Schüler zur Verzweiflung.
Oder auch: „An dieser Stelle stand früher eine Stele.“ Wem die Bezeichnung für eine frei stehende Säule (mit Beschriftung oder Relief) nicht geläufig ist, kommt ins Stottern. Doppelkonsonanten hörbar machen, mit Silbenklatschen, das könnte doch die Lösung sein? Oder man lehrt die Doppelkonsonanten ...
Dienstag, 29 Dezember 2020 09:03
weiterlesen...Aus der Lesekoch-Praxis ...
Leseförderung: Nicht warten, sofort starten - Übungsbeispiele!
Je früher, desto besser! Das ist meine Erfahrung aus zwölf Jahren Leseförderung. Schon bald zeigt sich, ob sich ein Kind schwerer als erwartet tut. Ein Alarmsignal sollte sein, wenn das Kind etwas liest, was gar nicht geschrieben steht. Dann besteht die Gefahr, dass sich das Kind die Ratetechnik aneignet, um seine Schwäche zu verbergen. Wenn das Spekulieren ausgeprägt ist, ist es schwer bzw. kostet viel Zeit, es dem Kind wieder abzugewöhnen. Ich habe im Lauf der Jahre Übungen entwickelt, mit denen Eltern oder auch Lesepaten Leseanfängern gezielt helfen können. Lesen ist schließlich der Schlüssel für eine gute Schulkarriere! Übungsbeispiele und Übersicht!
Übungsbeispiele Leseförderung: Mal was Besonderes?
In meinen Übungsordnern finden Sie viele Übungen für alle Stadien der Leseförderung. Manchmal braucht man Übungen, die Abwechslung ins Training bringen und damit zur Motivation beitragen. Ich habe eine Auswahl in einer Übersicht zusammengestellt, damit Sie solche Übungen leicht finden: Abwechslung in die Leseförderung bringen!
Übungsbeispiele Leseförderung: Mein Basisprogramm
Die Zuteilung zur Jahrgangsstufe geschah meist über die Zeitschriften Flohkiste und Floh, die es leider nicht mehr gibt. Ich habe noch viele Artikel aus diesen Zeitschriften als Grundlage meiner Übungen, die – m.E. – weitgehend zeitunabhängig sind. Hier kommen Sie zu den Beispielen.
Elisabeth Krauß Schule
Die Leseförderung an diesem Förderzentrum hat mir viel Freude gemacht. Zum einen fand das Training am frühen Vormittag statt, die Kinder gingen aus der Klasse heraus und haben mit mir geübt. Das Lesetraining wurde also nicht an den Schultag hinten angehängt. Zum anderen, weil ich erfahren durfte, wie wichtig solche Förderzentren sind und wie engagiert die Lehrkräfte sich für ihre Schützlinge einsetzen. Außerdem habe ich gesehen, dass diese Kinder durch die besondere Förderung aufholen können. Leider kam Mitte März Corona. Ich hoffe, dass es im neuen Schuljahr weitergeht. Jahresbericht
Lesetraining mit Abstand
Die Einzelförderung von noch leseschwachen Schülern ruht coronabedingt. Aber irgendwann muss es weitergehen, denn Lesen gehört zum Handwerkszeug der Schule. Und wenn Schüler ihr Handwerkszeug nicht beherrschen, tun sie sich in der Schule schwerer als nötig.
Welche Möglichkeiten gibt es?
Mein PC-Händler, die Firma PC-IceBOX in Oberasbach, hat für mich recherchiert und die im Bild abgebildete Konfiguration realisiert. Ich kann mit einem externen Bildschirm (UPERFECT 15.6 ZOLL HDMI tragbar), der an meinen Laptop mit einem zwei Meter langem Spezialkabel angeschlossen ist, meine Schüler mit der gebotenen Distanz und meinem bewährten System fördern. Den externen Bildschirm könnte ich nach jedem Training auch desinfizieren. Die Lösung ist allerdings nicht billig. Man muss rund 300 Euro investieren.
In Frage käme auch die Fernbetreuung. Meine Lesekoch-Übungen sind für eine Fernbetreuung ideal. Mit Software oder Apps, die den Bildschirm spiegeln, z.B. mit Skype oder Blizz (Teamviewer) bzw. den Lernplattformen der Schulen, ist das gut möglich. Etliche professionelle Lesetrainer und Lerntherapeuten tun das. Damit könnten ehrenamtliche Lesetrainer ... WEITERLESEN
Dauerbrenner Mitlautverdoppelung
Immer wieder ein Thema, und zwar beim Lesen und Schreiben: die Mitlaut-verdoppelung! Fast allen Schülern muss ich dieses Thema erklären. Das kurze Einführungsvideo sagt, warum wir diese Konstruktion brauchen. Unter "Übungen herunterladen" und unter "Online üben - Lern-Videos" gibt es tiefergehende Erläuterungen, die kein Vorwissen voraussetzen, und vor allem Übungsmöglichkeiten. Viel Erfolg!
Lese-Förderung - einfach - stressfrei - motivierend
Vielleicht ein neuer Ansatz für das Lesetraining zu Hause? Für Eltern und als Ergänzung eines externen Trainings: interaktive Lese-Hörbücher als Videos, lauffähig auf PC, Tablet und Smartphone! Das Kind liest einen Satz im Buch und klickt dann auf die Abspieltaste, um genau diesen Satz zur Kontrolle oder zum Üben anzuhören. Zusätzlich gibt es Wortschatzübungen, Silbendarstellungen, Wörterschlangen, Wortspiele, Leseübungen, Übungen mit Reimwörtern und in der zweiten Hälfte auch Blitzleseübungen. Dateien (kostenlos) - Bücher Euro 6,50 bis 8,00! Für Erstleser interessant sind neben meinen Power-Point-Übungen auch meine Lese-Videos zum Mitlesen!
Lesetraining an der Dr. Gustav-Schickedanz-Schule
Im Jahresbericht 2018/2019 und auch 2019(20 der Dr. Gustav-Schickedanz-Schule Fürth finden sich schöne Beiträge zu meinem Projekt "Schüler trainieren Schüler". Ich richte solche Projekte gerne ein. In dieser Schule läuft das Projekt nun schon drei Jahre, und ich freue mich schon auf die Fortsetzung! Die Unterstützung durch die Schulleitung und die persönliche Betreuung durch eine engagierte Lehrerin, wie hier durch Frau Schmidt, ist einfach super!
Lob von Fachleuten
Aus dem Dokument: "Die Resonanz durch die Beteiligten war einhellig äußerst positiv. ... Neben der breiten inhaltlichen und methodischen Zustimmung zum Konzept erfuhr auch das erstaunliche Engagement und die fachlichen Expertise eine hohe Wertschätzung bei den Beratungslehrkräften."
Nürnberg, im Februar 2018 - Zum Dokument!
Schüler helfen Schülern beim Lesen in Langenzenn
Udo Sponsel, Rektor: Seit diesem Schuljahr gibt es an der Mittelschule Langenzenn-Veitsbronn ein besonderes Leseprojekt: Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen trainieren regelmäßig das Lesen mit Mitschülern der 5. Klassen. Das von Herrn Rudolph unter lerntheoretischen und motivationalen Aspekten hervorragend entwickelte „Lesekoch-Lernprogramm“ ist hierbei eine wesentliche Stütze. Ältere wie jüngere Schüler sind mit Freude dabei. Dieses Lesepaten-Projekt fördert nicht nur die Lesefertigkeit, es ist auch ein wertvoller Beitrag für das positive Klima an der Schule. (Bild: Sigrun Häuser)
Bei Interesse an einem solchen Projekt wenden Sie sich bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Elternabende zur Leseförderung
Sehr gut besucht war der Elternabend in Veitsbronn. Der Elternbeirat und der Förderverein haben die Veranstaltung organisiert. Das Interesse der Eltern zeigte sich auch in einer lebhaften Diskussion. Die Besucher und die Schulleitung haben sich lobend über den Abend geäußert. Elternabende zur Leseförderung führen wir mit allen Schularten zusammen mit den Schulleitungen auf Anfrage durch.
Lese-Hörbuch für die 1. und 2. Klasse
Vroni Priesner alias Vera C. Koin liest ein Kapitel Ihres neuen Buchs mit kurzen, spannenden Kapiteln und kurzen Sätzen für ein neues Lese-Hörbuch ein. „Dinxbünxe“ eignet sich sehr gut zum Üben für die erste Klasse ab dem zweiten Halbjahr und auch für die zweite Klasse. E
in Kapitel jeden Abend mit den Übungen, die auch mit Ton unterstützt sind, lässt sich zeitlich leicht unterbringen. Auch für die Ferien ist dieses Lese-Hörbuch eine gute Übungsmöglichkeit. Mit der Leseprobe können Sie das Konzept ausprobieren.
Kindheitserinnerungen mit Lese- und Wortschatzübungen
Grete Gringmuth erzählt als Oma Grete von ihrer Kindheit. Es sind Erlebnisse aus dem Nachkriegsdeutschland. Der Text und die Übungen dazu sind für alle Altersgruppen geeignet. Der Ton, gesprochen von Grete Gringmuth, ermöglicht eine Lesekontrolle durch die Lernenden selbst. Mit diesem Lese-Hörbuch sollen Schüler, aber auch Eltern unterstützt werden. Eine Version für Menschen mit Migrationshintergrund mit zusätzlichen Worterklärungen und Wortschatzübungen steht jetzt auch zur Verfügung. Wir wünschen allen Spaß, Freude und Erfolg beim Üben. - Grete Gringmuth und Siegbert Rudolph
Unerwartet geehrt ...
...mit dem Verdienstkreuz 1. Klasse von Staatsminister Joachim Hermann, da macht die Leseförderung noch mehr Freude!
Hier gibt es keine Cookies!
Homeoffice
Empfehlungen ...
Fehler! Warum?
Gerade in einem Gespräch zwischen Miriam Stiehler und Dina Beneken gehört: „Bei Fehlern muss man sich fragen, was man tun muss, um die fehlende Kompetenz des Kindes aufzubauen. Man muss sich fragen, was habe ich noch nicht richtig erklärt und wie man es auf einem anderen Weg erklären kann, bis das Kind alles richtig verstanden hat.“ Genau! Für viele wäre das ein lohnender Paradigmenwechsel. Das Video ist insgesamt sehr hörenswert.
Diagnose Legasthenie?
"Braucht mein Kind eine Diagnose?" Die Frage beantwortet Dr. Dina Beneken in einem Blogbeitrag. Sie spricht mir aus der Seele.
Üben mit Erstlesern
Besprechung dieses praktischen Übungsheftes im Blogbeitrag "Von Anfang an richtig!" und als Kurzfassung beim Übungsmaterial.
Schwung in der Feder?
Alles der Reihe nach: Vor einem Rechtschreibtraining muss die Handschrift flüssig (automatisiert) sein. Sonst bleibt nicht viel hängen. Den Online-Kurs von Dr. Dina Beneken für eine flüssige Handschrift habe ich interessehalber mal mitgemacht und kann ihn sehr empfehlen.
Übungsmaterial mit Lösungen
Empfehlenswertes Übungsmaterial von Frau Omarow für die Rechtscheibung mit den Wörtern des Grundwortschatzes von NRW! Es gibt auch eine Ausgabe für Berlin, aber m.E. ist das Material generell sehr gut verwendbar.
Leseförderung leicht gemacht
Mit diesem Buch aus dem isb-Fachverlag in Oldenburg ist Leseförderung ganz einfach. Zur Buchbesprechung!
Zauberei mit Frau Elster
Frau Elster - ein Geschöpf der erfindungsreichen Vera C. Koin - kümmert sich neuerdings um drei lustige Kerlchen. Und das geht natürlich nicht ohne Zauberei! Lesealter: ab 3. Klasse!
Leseförderung trotz Corona
Ich schaff das schon!
Ritter sein? Nein, danke! Der kleine Kunz von Bleichenstein ist ein Angsthase. Drachen findet er niedlich und Prinzessinnen doof. Er will nicht zum Ritter ausgebildet werden. Zum Glück hat sein Freund Mümmel eine Idee. Und Mümmel schafft, was er will. Leicht zu lesen, ab Klasse 2!
Tandemlesen
Vorlesen - aber richtig!
Als erfahrener Redner habe ich in diesem Buch von Irene Margil viele Tipps gefunden, die ich mir früher selbst erarbeitet habe. Wer als Vorleser oder Vortragender - ob Klein oder Groß - Pannen vermeiden will, ist mit diesem Buch sehr gut beraten. Auch Vorträge bietet die Autorin an.
Mobbing
Ein Lesebuch, das sich gut zum Üben eignet und eventuell betroffenen Kindern Mut macht, es Leon gleichzutun.
Wörterbuch mit Aha-Effekt
Leseerfolg zu Hause
Kurz, zielführend, erfolgversprechend, ideal zum häuslichen Üben! Lehrbücher vom isb Damit verschafft Gisela Meier ihren Schülern zum Schluss des Trainings noch ein Erfolgserlebnis.