Lesekoch meine besten Rezepte opti Lesekoch Siegbert 002Allen Lesepaten, Eltern, Großeltern, Trainern, Therapeuten und Lehrern wünsche ich viel Erfolg! Siegbert Rudolph

Kurze Hinweise ...

Zack-Zack: schnell lesen

Die Übungen, mit denen ich mit meinen Schülern das schnelle Lesen übe, habe ich jetzt in einem Ordner neu zusammengefasst.

Witze Kurzübungen

FußballstarJeweils zwei Witze (ab Klasse 2) mit vier Vorschlägen für Pointen und mit Wiederholungsübungen! Die Übungen können am PC mit Einstellung der Textanzeige und der Anzeigegeschwindigkeit gemacht aber auch ausgedruckt werden. Sie passen auf genau Zwei DIN-A4-Blätter, wenn Vorder- und Rückseiten bedruckt werden. Zum Ordner! Download Beispiel!

Legasthenie-Alarm ...

ist ncht notwendig, wenn die Buchstaben b und d oft verwechselt werden. ... weiterlesen

Elektronischer Lautbaukasten

Lautbaukasten Bad

Kindheitserinnerungen ...

ma Grette Klasse

... aus der Nachkriegszeit als Leseübung. 18 Kapitel mit Text, Ton, Verständnis- und Wiederholungsübungen! Das Bild zeigt eine Klasse zu Beginn der 1950er-Jahre. Besonders gefallen mir die Alltagsschilderungen über die Schule und den Lehrermangel. Vielleicht ganz reizvoll mit Kindern von heute damit zu üben!

Wo ist der Lesekoch da?

Übersicht Lautverschriftungen

ABC Bild 1

Lesetests: Hör-Beispiele

Mit welchen Übungen soll ich anfangen? Vielleicht helfen diese Hör-Beispiele beim Einstieg in die Leseförderung! Aktuelle Ergänzung: Blickrichtung von rechts!

Stolpersteine beim ...

... Lesen und Schreiben: die Doppelkonsonanten. Kurzer Artikel und Video mit Übungen!

Silbenschieber

Bei Leseförderung mit Zoom braucht man vielleicht einen Online-Silbenschieber. Im Ordner Silben finden Sie jetzt einfache Versionen.

Den oder denn?

Nicht verzweifeln: Üben!

den denn Leseübung

Tandemlesen online

Für meine Schüler habe ich kurze Videos erstellt, bei denen Sie mit mir mitlesen können. Quasi wie beim Tandemlesen. Eltern können den Ton auch abschalten und selbst mit den Kindern lesen oder den Kindern helfen, wenn sie Schwierigkeiten haben. Für Eltern gibt es ein Erklärvideo mit Bedienungshinweisen. Die Übungsserie wird laufend ergänzt.

Gehirnjogging ...

... zum Schluss einer Übungsstunde mit einem Buchstabensalat! Man muss auf die Buchstaben in der richtigen Reihenfolge klicken und dann den Satz lesen.

Buchstabensalat

Motivation für den Trainer

Herzchenbuch

Viel Arbeit, aber genau so viel Freude hatte ich bei dieser Leseförderung!

Leichte Einstiegsübung

Zunächst stehen nur 7 Wörter auf dem Bildschirm. Diese werden geübt. Dann erscheint ein Bild, und der Schüler sagt, welche Nummer zu dem Wort dazu gehört. Der Satz zum Bild wird gelesen.

Wörter Bilder zuordnen Seite 6 1000

Das ist eine meiner leichtesten Einstiegsübungen. Sie verspricht Erfolgserlebnisse! Zum Ordner Am Anfang / Texte kurz und leicht - Übung Wörter Bilder zuordnen.

Genaues Lesen üben

Immer wieder ist es zu beobachten: Leseanfänger kümmern sich nicht um die Endungen. Ich übe dann mit "Blitzlesen mit Variationen". Damit trainiere ich meine Schüler, die Wörter bis zu Ende zu lesen.

Fremdwörter

3 Übungen mit je 3 Witzen - anspruchsvolle Leseübung - Ordner - Datei: FremdwörterNumismatiker 4

Textverständnis üben

Welche Sätze passen zusammen? Mit dieser leichten Übung aus dem Ordner "Am Anfang der Leseförderung / Texte kurz und leicht" kann man das Textverständnis trainieren. Außerdem gibt es Übungen mit dem Wortschatz der Klasse 2 und der Klasse 3.

Tex

Mit verteilten Rollen ...

... lesen kann Abwechslung ins Übungsgeschehen bringen: neue Übungen "Dialoglesen" im Ordner Leseübungs-Sammelsurium.

Die Sprache der Tiere

Tierstimmen zuordnen

Lustiges Training

Witz Schule 1 1

Schlüsselkompetenz ...

Gruber Mittelschule k

Peter Gruber, ehemaliger Schulleiter, berichtet!

Der Lesekoch-Blog

Mittwoch, 14 August 2024 12:55

Der Lesekoch wird neu gewandet

geschrieben von

Logo neu

Letzter Blog im alten System

Nach 13 Jahren stelle ich meine Internetseite um. Ich hoffe, dass ich damit noch mehr Nutzen für die Menschen stiften kann, die Kindern beim Erwerb der Lese- und Rechtschreibfertigkeiten helfen.

Was ändert sich?  

Donnerstag, 08 August 2024 12:14

Denken beim Schreiben

geschrieben von

Gedankenakrobatik 4 Teaser„Nachdenken tut weh!“ Diese knallige Überschrift las ich in der Süddeutschen Zeitung vom 7. August 2024. Untertitel: „Warum es für die meisten Menschen unangenehm ist, sich Gedanken zu machen.“ Ich staune immer wieder, was die Wissenschaft alles erforscht, und dass man mit gesundem Menschenverstand die Ergebnisse irgendwie schon geahnt hat.

Der führende Wissenschaftler eines Forschungsteams wird wie folgt zitiert: „Gewöhnlich können Menschen geistige Anstrengung wirklich nicht leiden“. Nachdenken werde nicht nur als anstrengend, sondern auch als unangenehm empfunden, heißt es weiter. Das gelte für alle Menschen, für intelligente, dumme, europäische, amerikanische usw. Nur die Asiaten waren eher bereit, sich mit Nachdenken zu quälen.

Warum musste ich beim Lesen des Artikels sofort an den Rechtschreiberwerb in der Grundschule denken?

Montag, 20 Mai 2024 15:22

Plötzlich gut im Lesen

geschrieben von

20240520 TeaserÜber ein neues, erfolgreiches Förderkonzept in Hamburg berichtet die TAZ online am 22. April 2024. „Chorlesen“ heißt die Wundermethode. Da staunt der Laie und der Fachmann wundert sich.

Zunächst freue auch ich mich über den Fortschritt, den Kinder mit der Methode des Chorlesens erzielen. Aber neu ist diese Technik nicht. Zu meiner Schulzeit, die genau in der Mitte des vorigen Jahrhunderts begann, haben wir manchmal eine ganze Schulstunde damit verbracht.

In diesem Artikel gehe ich auf die verschiedenen Lautlesevarianten ein. Das Besondere daran ist, dass es induktive Methoden sind.

Mittwoch, 01 Mai 2024 00:00

Silben aus der Hölle

geschrieben von

Blog Silben 01 neu 4 TeaserSo verwirrt man Kinder durch eine undurchdachte Regel zur Bestimmung der Vokallänge!

Triggerwarnung:

Einige Passagen im Text könnten auf Lehrkräfte verstörend wirken. 

Samstag, 06 April 2024 12:31

Wortruinen und Rechtschreiblehre

geschrieben von

x l RegelBei meiner Kollegin Dina Beneken las ich in einem Beitrag von Wortruinen, die Kinder manchmal zu Papier bringen, wenn sie nach Gehör schreiben. Beispiel: „Nadl“ für Nadel! Klar, das e der Nadel hört man nicht. Mir ist das erst im Ruhestand bewusst geworden, als ich mit der Rechtschreibförderung begann.Neben der Nadel gibt es viele Wörter, bei denen man das e auch nicht hört. Fehlt da eine Regel? Mir fallen auf Anhieb ein: Enkel, Makel, Kübel, Kabel, Nabel, Nagel, Ritzel, Kürzel, Zettel, Deckel, Dackel, Apfel, Bengel, usw. usw. Da könnte man doch eine Regel aufstellen, dachte ich mir, ...

Dienstag, 05 März 2024 15:56

Gelesen ist nicht immer verstanden!

geschrieben von

Titel Leseverständnis„Was haben wir gerade gelesen?“

Diese Frage stelle ich meinen Schülern oft. Denn es reicht nicht, Buchstaben zu Silben zusammenzufügen und mit Silben Wörter bilden zu können. Der Sinn des Lesens besteht darin, Inhalte zu verstehen, damit weiterzuarbeiten oder sich einfach daran zu erfreuen.

Montag, 05 Februar 2024 08:33

Rechtschreiberwerb ohne Ende

geschrieben von

Duden Warum korrigieren„Der Rechtschreiberwerb ist ein langwieriger, zeitaufwendiger Prozess, der zum Ende der Grundschulzeit nicht annähernd beendet ist, sondern bei den meisten Lernenden noch weit über die Sekundarstufe hinausreicht.“ Das Zitat stammt aus einem Aufsatz (s.u.), den ich vor kurzem gelesen habe. Die Feststellung ist sicher für viele tröstlich. Ohne meine im Ruhestand begonnene Rechtschreibförderung hätte ich den Satz allerdings nicht verstanden. Die Rechtschreibung wird heute nämlich ganz anders gelehrt als zu meiner Schulzeit. Während wir die Rechtschreibung induktiv erlernten, durch das Schreiben vieler Beispiele, setzt man heute auf Deduktion, auf die Anwendung von Regeln. Aber unser Gehirn lernt nach wie vor lieber induktiv.

Montag, 15 Januar 2024 10:22

Verwechslung von das und dass vermeiden!

geschrieben von

Bild1Der häufigste Fehler bei der Rechtschreibung ist die Verwechslung von das und dass. Aber auch beim Lesen gibt es mit diesen beiden Wörtern oft ein Problem. Hat das etwas mit Legasthenie zu tun? Nein, aber mit mangelhaften Grundkenntnissen unserer Sprache! Viele Menschen haben nur eine rudimentäre Ahnung von den unterschiedlichen Wortarten und sind wie von einem Gespenst verunsichert, wenn sie das und dass unterscheiden sollen. Ich zeige die Wirkung der beiden Wörter anschaulich. Mit etwas Übung dürfe es kein Problem mehr geben.

Es kann dochIn unserem Land mit Schulpflicht gibt es 6,2 Millionen erwachsene Analphabeten. Besserung ist nicht in Sicht. Die IGLU-Ergebnisse für die Grundschüler und die PISA-Ergebnisse für die 15-Jährigen werden von Studie zu Studie schlechter. Das Zitat stammt von einem meiner Schüler und zeigt, wie verzweifelt manche Kinder schon in der Schule sind. Wundern muss man sich darüber, wie wenig geschieht, um den langjährigen Trend zu durchbrechen. Umso erfreulicher ist es, dass das ZDF nach „Immer Ärger mit den Buchstaben“ mit der weiteren Dokumentation „Buchstäblich leben“ Betroffenen Mut macht und einen Anstoß gegeben hat, über die Entwicklung nachzudenken. Was folgt daraus? 

Montag, 11 Dezember 2023 10:41

Legasthenie-Alarm bei b und d

geschrieben von

Legasthenie AlarmDie Buchstaben b und d werden oft verwechselt. Ich höre immer wieder die Vermutung, dass da etwas im Raum-Lage-Zentrum des Gehirns nicht stimmen könne oder dass eine Wahrnehmungsstörung vorläge. Vor allem aber gibt es bei diesem Phänomen einen Legasthenie-Alarm. Ich bin da ganz entspannt und zeige den erstaunten Eltern, dass ihre Kinder die Buchstaben sehr wohl eindeutig erkennen, und zwar ohne Fehler.

Donnerstag, 07 Dezember 2023 12:15

Gendern an Schulen

geschrieben von

20231207 01 TeaserWas versteht man eigentlich unter Gendern? Ich vereinfache mal und teile das Gendern in zwei Stufen ein.

Stufe 1 ist weit verbreitet. Es gibt diese Form des Genderns auch schon sehr lange. Zu Stufe 1 gehört beispielsweise der Anfang einer Rede mit: „Liebe Kolleginnen und Kollegen“. So habe ich meine Reden auch immer begonnen. „Liebe Kollegen“ würde die weiblichen Mitglieder der Gruppe auch einschließen. In dieser Stufe wird eine Frau, die den Beruf des Schlossers lernt, als Schlosserin angesprochen. Der Oberbegriff Schlosser schließt aber auch die Schlosserin ein.

In Stufe 2 wird der Artikel „der“ nur noch für männliche Mitglieder der Gruppe verwendet. Genus und Sexus werden gleichgesetzt.

Dienstag, 21 November 2023 08:11

Lesen, lesen, lesen

geschrieben von

Iglu

Die letzte Iglu-Studie hat ergeben, dass 25 Prozent unserer Grundschüler mit nicht ausreichenden Lesefertigkeiten in die weiterführenden Schulen wechseln. Seit Jahren zeichnet sich ein negativer Trend ab. Die Studie, die alle 5 Jahre durchgeführt wird, zeigte vorher 20 und davor 15 Prozent an.

Der Schluss liegt nahe, dass viele Grundschüler einfach zu wenig lesen, um es gut zu können. …

Mittwoch, 26 Juli 2023 06:57

Langsam und richtig statt schnell und falsch

geschrieben von

Lesegeschwindigkeit Klasse

Langsam und richtig zu lesen, ist besser als schnell mit Fehlern. Das ist einer meiner Grundsätze bei der Leseförderung! Zu bald aufs Tempo zu drücken, führt erfahrungsgemäß zum Raten und schludrigem Lesen. Ich frage meine Schüler bei Lesefehlern, die das Verständnis des Textes blockieren, ob sie verstanden haben, was sie gerade von sich gegeben haben. Ich bringe ihnen bei, immer dann von selbst neu anzusetzen, zum Beispiel beim Anfang des Wortes oder Satzes, wenn sie den Sinn des Gelesenen nicht erkennen.

In den ersten vier Klassenstufen gelten folgende Werte für gute Leser:

Sonntag, 02 Juli 2023 17:30

Benachteiligung durch Notenschutz

geschrieben von

Benachteiligung durch Notenschutz

Das Bundesverfassungsgericht verhandelt darüber, ob ein Vermerk zur Nichtbewertung der Rechtschreibung im Abi-Zeugnis zulässig ist. Begonnen hat der Rechtsstreit bereits 2010. Drei bayerische Abiturienten fühlten sich durch den Vermerk diskriminiert. Ist der Zeugnisvermerk unbedingt notwendig? Gibt es Alternativen? …

Samstag, 01 Juli 2023 12:23

Legasthenie ist, wenn man kein Doppel-s hört!

geschrieben von

20230701 01 Teaser„Ich höre nun mal einfach kein Doppel-s oder bei den/denn – diese zwei N - ich kann die nicht unterscheiden. Weil das Gehör sie mir einfach nicht freigibt.“

So wird Frau Meta Hiltebrand, eine Starköchin und bekennende Legasthenikerin, in einem Beitrag von SWR3 plakativ zitiert. Überschrift: Wie erkennt man Legasthenie? Warum hat man denn Frau Hiltebrand nicht gesagt, ...

Montag, 15 Mai 2023 07:57

Der Teufelskreis

geschrieben von

Es passiert immer wieder: Kinder wollen nicht mehr mit den Eltern lernen. Meist kann dann ein externer Trainer helfen. Warum kommt es zu dieser Lernstörung in der Familie? Zunächst beginnt es harmlos. Irgendetwas, zum Beispiel das Lesen, klappt nicht so, wie es sollte. Dass mehr geübt werden muss, steht außer Frage. Wenn sich dann eine Verbesserung einstellt, sind alle zufrieden. Aber wenn der Erfolg ausbleibt? …

Sonntag, 22 Januar 2023 13:38

Phänomen beim Lesen - Leseversuche von rechts

geschrieben von

„Es geht einfach nichts vorwärts!“ Das höre ich oft von verzweifelten Eltern. Ich lasse das Kind dann einen kurzen Text vorlesen, um mir ein eigenes Bild zu machen. Meinen ersten Pluspunkt beim Kind habe ich schon deswegen, weil ich ihm keinen langen Test, wie sonst üblich, zumute. Bei noch sehr schwachen Lesern reichen wenige Zeilen, um zu wissen, wo es hauptsächlich hakt. Wenn ich den Schüler höre, verstehe ich die Eltern, denn das Lesen hört sich furchtbar an. Ich zeige den Kindern dann einen Text, der auf dem Kopf steht:grafik.png

Mittwoch, 09 November 2022 09:17

Rechtschreibung vereinfachen: Das v streichen!

geschrieben von

Wahrscheinlich habe ich Sie mit dieser Überschrift erschreckt. Diesen Vorschlag gab es aber tatsächlich, und zwar auf einer Rechtschreibkonferenz im Jahr 1855. (Quelle: Günther Thomé – DEUTSCHE ORTHOGRAPHIE – HISTORISCH, SYSTEMATISCH, DIDAKTISCH) Der Professor mit dieser fortschrittlichen Idee konnte sich aber nicht durchsetzen. Sein Argument, dass das v zum f redundant sei, zog nicht. Die Mehrheit wollte keine Veränderungen und beim Gewohnten bleiben. Man stelle sich vor, der mutige Professor hätte sich durchgesetzt, dann würden wir heute Fater und Fogel schreiben, und keiner würde sich daran stören, …

Freitag, 09 September 2022 17:23

Raten beim Lesen - eine Sackgasse!

geschrieben von

Immer wieder habe ich Schüler, die gut lesen würden, wenn sie mehr Erfolg beim Raten hätten. Den hatten sie am Anfang ihres Leselernprozesses. Da waren die Texte einfach, und sie wussten nach ein paar Wörtern, wie der Satz zu Ende gehen würde. Sie hatten damit Erfolgserlebnisse. Gerade bei sehr cleveren Kindern kommt das oft vor. Das Raten wird dann perfektioniert und läuft irgendwann quasi automatisiert ab. Wenn die zu lesenden Texte anspruchsvoller werden, klappt die Ratetechnik immer öfter aber nicht.
Wenn ich Kinder in der zweiten Klasse frage, ...

Sonntag, 19 Juni 2022 15:57

Zum Lachen oder zum Heulen

geschrieben von

Mein Google-Alert lieferte mir folgende Schlagzeile: „Unglaubliches Wachstum des Marktes für Legastheniebehandlungen bis 2029 - Pfizer, Purdue Pharma, Cian Healthcare“.
Zitat: „Der Legasthenie-Behandlungen-Marktforschungsbericht enthält eine detaillierte Analyse, ...

Dienstag, 03 Mai 2022 12:45

Leseförderung - Starthilfe

geschrieben von

Deckblatt Broschüre 1 2 3 150

Meine praxisorientierte Starthilfe für Eltern und ehrenamtliche Lesetrainerinnen und Lesetrainer – herausgegeben vom Präventionsverein 1-2-3e.V. - steht jetzt zum Herunterladen (siehe Link unten) bereit. Darin gebe ich meine Erfahrungen aus mehr als 10 Jahren mit mehr als hundert Schülern weiter. Nach der Pandemie sind noch mehr Anstrengungen nötig als vorher. Eine aktuelle Studie ergab, dass 28 Prozent der Grundschüler in der 4. Klasse nicht ausreichend gut lesen können (siehe Grafik).

Samstag, 26 März 2022 14:41

Sprechsilben? Natürlich!

geschrieben von

Der Begriff „Sprechsilben“ klingt überfrachtet, denn Silben sind die kleinsten, sprechbaren Einheiten eines Wortes. Ich verwende diesen Begriff zur Abgrenzung von den Duden-Trennsilben. Jede Silbe kann gesprochen werden. Auch die Duden-Trennsilben sin und gen. Aber das Wort, das daraus gebildet wird, klingt anders als die Aneinanderreihung dieser beiden Teile. Denn ng ist ein Laut. Ich habe meine Silbenkennung deshalb dem Sprachgebrauch angepasst, wie in meinen letzten Blogbeitrag beschrieben.


Seit mehr als neun Monaten arbeite ich nun mit meiner, am Sprechen (und nicht an der Worttrennung am Zeilenende) orientierten Silbenkennung. Wenn ich Silbenkennungen nach Duden-Art, wie zum Beispiel brin-gen oder ge-hen sehe, wirken diese auf mich schon unnatürlich und falsch. Meine Schüler kommen mit der neuen Silbenkennung gut zurecht. Die Schüler nehmen die Silbenkennung als reine Lesehilfe wahr.


Einer meiner Schüler, zweite Klasse, lernt gerade in der Schule die Doppelkonsonanten mit Silbenklatschen. Er soll aber auch Silbenbögen unter die Wörter schwingen. ...

ng, stummes h, Mitlautverdoppelungen, kurze Vokale in erster Silbe: Ich passe in diesen Fällen in Zukunft die Duden-Silben dem Sprachrhythmus an, und kennzeichne z.B. singen, gehen und kommen. Warum?

Freitag, 03 September 2021 06:45

Ein Schema für das "ie"

geschrieben von

Wann schreibt man für ein langes i ein ie? Ich sollte mit einem Schüler das ie üben. Das ie ist ein ungeliebtes Thema. "Merkwort" heißt es meist. Aber es ist verblüffend einfach. ...

Freitag, 14 Mai 2021 07:41

Aufholjagd

geschrieben von

Zur Aufholjagd wird gerade in der Schulbürokratie geblasen. Nachgearbeitet werden soll, was in der Zeit der Pandemie auf der Strecke blieb. Nachhilfe soll finanziell gefördert werden. Ein Kraftakt wird angekündigt, so wie vor kurzem der Digitalpakt. Aber, was wird wirklich passieren? Ein schönes Beispiel sind die Schlüsse, die man aus der neuesten Sonderauswertung der PISA-Studie 2018 zieht. Danach haben mehr als die Hälfte der 15 Jahre alten Schüler Probleme, Meinungen und Fakten auseinanderzuhalten. Die Schlussfolgerung ist klar: Es wird gefordert, dass bei der Medienkompetenz nachgebessert werden muss. Das aber ist zu kurzsichtig, denn ...

Donnerstag, 01 April 2021 12:57

Das Geheimnis der Vokale – „Könige“ ohne Macht

geschrieben von

Jeder kennt sie, die Selbstlaute, auch Vokale genannt: a, e, i, o und u, und natürlich noch ä, ö und ü. Oder doch nicht? Meine Schüler fangen manchmal an zu überlegen, wenn ich sie nach den Vokalen - die Zwielaute lassen wir erst mal außen vor - frage. Wenn ein Satz wie „Der Karren gehört Karen.“, kommt, oder bei den und denn sowie wen und wenn, stolpern fast alle schwachen Leser. Und auch das h lässt viele beim Lesen stocken: Viele Schüler wissen nicht, wann sie diesen Buchstaben lesen sollen und wann nicht, beziehungsweise was er manchmal bedeutet, wenn er nicht am Anfang eines Wortes steht. Sie haben keine Ahnung davon, dass ...

Dienstag, 29 Dezember 2020 09:03

Silbenklatschen?

geschrieben von

20201229 01 Teaser"Klatsche das Wort in Silben, dann hörst Du den doppelten Konsonanten!“ Das hören Schüler oft. Bei Lehrern und Trainern ist diese Technik zur Erkennung der Doppelkonsonanten weit verbreitet und sehr beliebt. Manchmal werden die Silben auch geschwungen. Aber wie funktionieren diese Regeln denn?

Kurz und knackig formuliert: Als Analyse zur Rechtschreibung unbekannter Wörter überhaupt nicht, ...

Mittwoch, 09 September 2020 06:58

Von Anfang an richtig!

geschrieben von

Warum gibt es so viele Schüler mit Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten? Dr. Miriam Stiehler zeigt mit Ihrem kleinen Buch (Erstes Lesen ..., siehe unten), wie Lese- und auch Rechtschreibprobleme gar nicht erst auftreten, wenn von Anfang an richtig vorgegangen wird. Schon deshalb lohnt es sich, sich mit diesem Buch ausführlich zu beschäftigen.
Einige der häufigsten Leseprobleme, die ich bei meinen Schülern feststelle, könnten mit den Übungen im Buch vermieden werden. Zum Beispiel wird von Anfang an deutlich, dass die Vokale kurz und lang klingen und dass das e ...

Donnerstag, 18 Juni 2020 15:53

Der schönste Moment beim Lesetraining

geschrieben von

Bei der Leseförderung gibt es oft Durststrecken zu überwinden. Unter meinen Schülern waren und sind einige mit wirklich erheblichen Leseschwierigkeiten. Oft gibt es noch Unsicherheiten auf der Buchstabenebene, meist können bestimmte Buchstabenkombinationen nicht zusammengeschleift werden, und immer wird viel geraten und „verlesen“. Ich gestalte das Training in solchen Fällen wie folgt:

Sonntag, 19 April 2020 11:38

Aufholen

geschrieben von

In der neuesten Ausgabe von LEDY fand ich meine These, warum wir immer mehr Schüler mit Rechenschwierigkeiten haben, bestätigt. Und zwar von Dr. Petra Küspert, die schreibt, dass „immer wieder Kinder ohne ausreichendes Vorwissen in die Schule kommen - damit fehlt ihnen das Fundament für das Verständnis der Grundschulmathematik“. Das beobachte ich auch. Viele Kinder sind nicht schulreif, wenn Sie in die Schule kommen. Das betrifft auch die Voraussetzungen für das Lesen und Schreiben....

Donnerstag, 05 Dezember 2019 13:54

Pisa - und wieder grüßt das Murmeltier!

geschrieben von

An den Titel eines bekannten Films dachte ich als erstes, als ich die Meldungen über die neuen Pisa-Ergebnisse las. Ich komme mir vor wie in einer Endlosschleife oder -spirale. Und die Kommentare der Verantwortlichen sind bekannt. Hohle Sprüche, erkennbare Unkenntnis und Praxisferne.
Der Präsident der Kultusministerkonferenz fragte nach einer Zauberformel. ...

Donnerstag, 24 Oktober 2019 06:28

Standards in der Schule - notwendig oder übel?

geschrieben von

Menschen brauchen keinen TÜV, meint eine bloggende Lehrerin (siehe unten) unter der Überschrift "Schädliche Standards". Ich spare zwar nicht mit Kritik, wenn es um das Schulsystem geht. Aber das, was ich da gelesen habe, lässt mich fragen, ob es die in diesem Blog zum Ausdruck gebrachte radikal reformpädagogische Einstellung ist, die dazu führt, dass das Niveau im Lesen, Schreiben und Rechnen immer weiter sinkt. ...

Dienstag, 10 September 2019 12:49

„Lesen muss wieder sexy werden!“

geschrieben von

Dieser Satz stammt natürlich nicht von mir. Ich meine, dass Lesen ein richtiges Vergnügen ist, aber auch eine wichtige Voraussetzung für die Teilhabe an der Entwicklung unserer Gesellschaft. Das Zitat stammt aus einem Werbemail. Absender: der „Spaß am Lesen Verlag“. Dort kann man Bücher in einfacher Sprache erwerben. Motto des Verlags: „Geschichten so erzählen, dass jeder sie verstehen kann.“ Allerdings ist Hermann Hesse nicht mehr Hermann Hesse, wenn er in einfacher Sprache und stark gekürzt daherkommt. Der Verlag senkt die Hemmschwelle, zum Buch zu greifen. Irgendwie lobenswert. Tragisch nur,...

Der Besuch der Interdisziplinären Fachtagung „Lese- und Rechtschreibstörung – Neue Erkenntnisse und Herausforderungen zur Diagnostik und Förderung“ am 2.02.2019 in München (LMU) hat sich gelohnt. Ich fasse hier meine Eindrücke und Erkenntnisse zusammen. Es begann zwar etwas verhalten mit einem spröden Grußwort unseres neuen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Herrn Dr. Michael Piazolo, aber der erste Fachvortrag von PD Dr. Kristina Moll von der LMU war dann schon das Eintrittsgeld wert.

Sonntag, 02 Dezember 2018 21:04

Digitalpakt Bildung: Setzen, sechs!

geschrieben von

So ungefähr lautet das Urteil von Markus Söder und vier anderen Länderchefs zum Digitalpakt Bildung. In den nächsten Tagen wird diese vermeintliche Undankbarkeit dem Bund gegenüber groß sein. Dabei war die Entwicklung abzusehen. Warum haben Markus Söder und seine Kollegen recht? Und, was müsste man tun?

Donnerstag, 20 September 2018 06:41

Schätzchen aus der Mottenkiste

geschrieben von

„Sapperlot!“, entfuhr es mir, als ich las, dass man aufgrund einer wissenschaftlichen Studie mit der Fibel-Methode am besten die Rechtschreibung erlernt. Es ist schon verwunderlich, für was man die Wissenschaft bemühen muss. Vielleicht holt man ja bald das fälschlicherweise in der Mottenkiste gelandete gute alte Lesebuch doch wieder hervor. Aber ...

Sonntag, 29 Juli 2018 15:29

Wer hat versagt, wenn das Kind nicht üben will?

geschrieben von

Lernen in den Ferien ist für viele tabu, auch etliche Trainer sagen das ganz deutlich. Ich sehe das etwas differenzierter. Zunächst gilt auch hier die alte Sportlerregel: Wer hinten dran ist, muss schneller laufen, um mithalten zu können. Aber das Lernen in den Ferien sollte für das Kind kein Stress sein. Und dazu muss man sich etwas einfallen lassen. ...

Dienstag, 10 April 2018 09:44

Dyskalkulie-Petition – enttäuschendes Ergebnis?

geschrieben von

Enttäuschend (1) ist das Ergebnis der Petition „Einführung eines Nachteilsausgleiches für Kinder/Jugendliche mit Dyskalkulie“ im Bildungsausschuss des Bayerischen Landtags nur dann, wenn man tatsächlich geglaubt haben sollte, dass die sogenannte Rechenstörung der Lese- und Rechtschreibstörung gleichgesetzt werden könnte. Ich finde, das Ergebnis ist gar nicht schlecht. Es ist der Anfang des Eingeständnisses der Schulbürokratie, dass sie für dieses Thema zuständig und verantwortlich ist. Wie sehr es sich dabei aber auch von mir um Wunschdenken handelt, ...

Montag, 12 Februar 2018 16:14

Das Ärgernis Rechtschreibung oder die Anlauttabelle

geschrieben von

Mit „Das Ärgernis Rechtschreibung“ ist ein Kapitel in dem Buch von Jürgen Reichen (1), dem Erfinder der Anlauttabelle, überschrieben. Vielen ist die Rechtschreibung heute so gleichgültig wie sie auch Jürgen Reichen war. Man braucht bloß in Internetforen zu recherchieren, SMS-Nachrichten zu lesen, oder zu schauen, was die Schule treibt. Dort wurde nämlich vor Kurzem das Diktat abgeschafft, wohl kaum, weil die Schüler so gut waren. Auch Berichte aus den Universitäten lesen sich in diesem Sinn. „Wie sollen Lehrkräfte vermitteln, was sie selbst nicht können?“, schreibt Phillipp Frohn vom Institut für Germanistik der Universität Duisburg-Essen in einem Blockbeitrag (2). Viele vermuten, dass die Methode von Jürgen Reichen „Lesen durch Schreiben“ dafür verantwortlich zu machen sei.

Samstag, 03 Februar 2018 15:55

Leuchtturmprojekt Bildungspolitik

geschrieben von

Dass etwas getan werden muss, bestreitet niemand. Wer Geld für die Bildung locker macht, bekommt sicher viel Beifall. Und so glauben die Großkoalitionäre in spe, Punkte bei den Wählern machen zu können. Der alte Zopf des Kooperationsverbots wird abgeschnitten. Hurra, der Staat kann helfen und einzelne Maßnahmen unterstützen! Aber was richtet man damit an?

Dienstag, 09 Januar 2018 14:48

Dynamik im Gehirn nutzen

geschrieben von

Eigentlich ist es eine Binsenweisheit: Das Gehirn ist nicht statisch. Es ist ein Organ, das nur durch Gebrauch wertvoll wird, weil es sich quasi entfaltet, wenn es genutzt wird. Je mehr es arbeitet, desto leistungsfähiger wird es. Umso verwunderlicher ist es, wie viele Wissenschaftler vermeintlich glasklare Schlüsse aus „Momentaufnahmen“ unseres Denkapparates gezogen haben. Ein Beispiel ist das sogenannte Legasthenie-Gen, das vor ein paar Jahren Furore machte, und das man eine Zeit lang als Verursacher der Legasthenie bezichtigte. Inzwischen ist es um dieses Legasthenie-Gen recht still geworden. Aktuell gibt es viele Berichte zur Früherkennung und -förderung bei Legasthenie. Und da lese ich erstmals auch das Wort „dynamisch“. Zitat aus LEDY 04.2017 (1):

Freitag, 08 Dezember 2017 13:22

Dauerbrenner Leseschwierigkeiten

geschrieben von

Sie nehmen kein Ende, die Artikel über dieses Problem. Jetzt wurde festgestellt, dass fast jeder fünfte Viertklässler nicht richtig lesen kann (Iglu-Studie 2016: 18,9 %). Das ist der höchste Wert, den ich in den 9 Jahren, in denen ich mich mit der Leseförderung beschäftige, gelesen habe. Es gibt viele Ursachen, aber nur ein Umstand verhindert eine Verbesserung: die Politik! Dort werden gern die Phrasen von der Bildungsrepublik und den Bildungschancen für alle gedroschen, aber kein Geld dafür in die Hand genommen. Größere Beträge werden nur genannt (leider von der nicht zuständigen Bundesbehörde), wenn es um die Digitalisierung der Schulen geht. ...

Dienstag, 05 September 2017 06:00

Bremsen beim Lesen

geschrieben von

Bremsen muss man viele Kinder, die Leseschwierigkeiten haben. Die Leseanfänger wollen nämlich oft schneller lesen, als es ihre Lesefertigkeit erlaubt. Das führt zwangsläufig zu Lesefehlern und fördert die Ratestrategie. Da das Kind die Wörter nicht schnell genug entschlüsseln kann, fängt es an zu raten, was bei einfachen Texten häufig zu richtigen Ergebnissen und damit Erfolgserlebnissen führt. Die Ratestrategie wird perfektioniert, was eine Zeit lang funktioniert. Das bittere Erwachen aber kommt bestimmt, spätestens in der Weiterführenden Schule. Die Mittel zur Gegensteuerung sind einfach. Mit einem Leselineal kann man die Lesegeschwindigkeit drosseln. Man gibt das Wort einfach erst dann frei, wenn es richtig gelesen wurde. Bei meinen Übungen am PC gibt es dafür das digitale …

Montag, 04 September 2017 06:00

Chaos im Kopf

geschrieben von

Warum viele Schüler mit der Rechtschreibung auf Kriegsfuß stehen, ist mir im Laufe der letzten Jahre klargeworden. Es herrscht Chaos im Kopf. Sie kennen nur einige wenige Regeln, und die nur rudimentär. Zum Beispiel wissen sie, dass Nomen einen Artikel haben, und schreiben dann „die Schöne blume.“ Schließlich steht vor “schöne“ ein Artikel. Dass Vokale sowohl kurz als auch gedehnt vorkommen, und dass das bei der Rechtschreibung zu beachten ist, wissen sie nicht. In der Schule war das bestimmt dran, aber es blieb nicht haften. Hinzu kommt, dass das Handwerkszeug der Schule, das Schreiben, oft nicht beherrscht wird und einen großen Teil der Konzentration abverlangt. Ein Wort zehnmal zu schreiben, damit man sich die richtige Schreibweise einprägt, nutzt hier gar nichts. Die Frage, wie man ein Wort richtig schreibt, stellt sich nur dann, wenn man bereits Strukturen zur Rechtscheibung verinnerlicht hat.

Ich habe während der Ferien meine Rechtschreibförderung überarbeitet. Die einzelnen Themen sind so aufbereitet, dass sie sowohl für die Einzelförderung als auch für einen Kurs geeignet sind.

Sonntag, 21 Mai 2017 08:38

"Lernen mit Grundschulkindern"

geschrieben von

Auf dieses Buch von Armin Born und Claudia Oeler bin ich durch eine Grundschulrektorin aufmerksam geworden. Nach kurzer Einsichtnahme wollte ich mir das Buch sofort bestellen, musste aber auf die Neuauflage warten. Die ist mir jetzt einen Blogbeitrag wert, weil die Autoren die Probleme punktgenau benennen.


Das Buch bringt gut erklärte Theorie und praktische Handlungsanleitungen, die leicht umgesetzt werden können. Es sollte nicht nur von der anvisierten Zielgruppe, nämlich den Eltern sowie den Lehrern, sondern auch von denjenigen gelesen werden, die für die Gestaltung und Ausstattung des Systems Schule und für die Lehrpläne verantwortlich sind. Die Bedeutung der ersten beiden Grundschulklassen wird von den Autoren überzeugend dargestellt. Und da könnte in der Praxis mehr geschehen.


Die Autoren machen deutlich, dass Training oft im luftleeren Raum erfolgt, weil die Basisfertigkeiten nicht ausreichend automatisiert ablaufen. Das ist genau das Problem, ...

Donnerstag, 04 Mai 2017 05:31

Warten, bis das Kind scheitert?

geschrieben von

"Man wartet nicht mehr, bis das Kind scheitert", so lautet die Überschrift eines Artikels in der Welt N24 vom 3. Mai 2017. Zitiert wird dabei der Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität München, Gerd Schulte-Körne. Zur Frühförderung sagt er außerdem: „Je früher, desto besser.“ ...

Forscher am Max-Planck-Institut sollen herausgefunden haben, dass eine MRT-Aufnahme des Gehirns im Vorschulalter zeigen kann, ob ein Kind an einer Lese-Rechtschreibschwäche leidet. „Die Autoren empfehlen, diese Ergebnisse zur Früherkennung einer Legasthenie zu nutzen.“ Ich bin gespannt, was daraus wird, zumal eine Trefferquote von 75 Prozent angegeben wird. Also, ganz sicher ist die Sache nicht. Der für die Untersuchung ausgezeichnete Wissenschaftler, Dr. Michael Skeide, sagt: "Je früher eine Legasthenie erkannt wird und die betroffenen Kinder eine entsprechende Förderung erhalten, desto größer ist die Chance, dass die Ausprägung der Störung deutlich abgeschwächt werden kann". Ja, aber: ...

Sonntag, 09 April 2017 17:51

Rechtschreiben nach Regeln?

geschrieben von

Kann man die Rechtschreibung nach Regeln lernen?
Die Frage ist überflüssig. Man muss! Denn was bleibt anderes übrig, wenn die Schüler zunächst schreiben dürfen, wie sie die Wörter hören. Wer schon im ersten Schuljahr an Weihnachten die erste Geschichte schreiben soll, also bevor er eine Ahnung von Rechtschreibung hat, dem bleibt nichts anders übrig, als fehlerhaft zu schreiben. Irgendwann muss dann aber richtig geschrieben werden. Diese Kehrtwendung ist für viele Schüler der Beginn der Rechtschreibschwäche.
Ich höre oft von Verfechtern des Schreibens nach Gehör, dass Deutsch eine lautgetreue Sprache sei. ...

"Erkennen, fördern und fordern – Neue Erkenntnisse zur Legasthenie und Dyskalkulie" war das Motto des Kongresses. Es waren drei interessante Tage und ein insgesamt gelungenes Programm mit Vorträgen und Workshops. Ich habe die Zeit genutzt und so viele Termine wie möglich wahrgenommen. Mein Fazit:


Eine Förderung für das Lesen und das Rechnen sollte so früh wie möglich beginnen. Das zog sich wie ein roter Faden durch den Kongress. Mehrfach wurde auf die Problematik hingewiesen, dass die Förderung erst dann finanziert wird, wenn die Probleme bereits gravierend sind. Die Leseförderung sollte auf jeden Fall in der zweiten Klasse beginnen. Einige Referenten meinten, es müsse schon in der ersten Klasse sein, was ebenfalls meinen Vorstellungen entspricht. Man müsse einfach verhindern, dass der Rückstand, der sich bei den Kindern entwickelt, wenn sie Schwierigkeiten im Lesen haben, zu groß wird. Susanne Volkmer forderte ganz deutlich: „Sofort fördern, schon bei ersten Anzeichen!“


Üben ist unerlässlich. Besonders deutlich wurde das in einem Vortrag von Karin Kucian, die anhand von Bildern aus der Magnetresonanztomographie zeigte, dass sich die nachgewiesenen Abweichungen im Gehirn bei Kindern mit einer Rechenstörung durch Üben auflösen. ...

Sonntag, 11 Dezember 2016 09:58

Auf der schiefen Bahn

geschrieben von

Die Rechtschreibung in unserem Land ist auf die schiefe Bahn geraten. Das Abrutschen beschleunigt sich offenbar, wie der Bericht über den Deutschtest beim Bundeskriminalamt (Spiegel Nr. 49 vom 3.12.16) zeigt, den auch viele Abiturienten nicht bestanden haben. Die Fragen, die im Internet (stuttgarter-zeitung.de) als Auswahl gezeigt werden, sind jedenfalls nicht sonderlich schwierig, zumindest für jemand, der vor 50 Jahren in der Schule war. Mich bringt es auf die Palme, ...

Samstag, 12 November 2016 12:51

Mehr Deutsch lernen ...

geschrieben von

... müssten viele Schüler, die mit Lese- und Rechtschreib-schwierigkeiten kämpfen. Das wird immer wichtiger. In einzelnen Klassen von Mittelschulen sind es manchmal schon fast 50 Prozent der Schüler, die Lese- und Rechtschreib-förderung brauchen. Mit viel Aufwand wird versucht, die Defizite auszugleichen und diese Mittelschüler auf ein vernünftiges Grundschulniveau zu bringen. Auf der anderen Seite beklagen die Gymansiallehrer, dass im Fach Englisch ...

Donnerstag, 20 Oktober 2016 14:25

Rechtschreibreform - Schuldzuweisung

geschrieben von

An die wichtige Ceteris-Paribus-Klausel, die besagt, dass sich bei Analyse der Auswirkungen eines Faktors nur dieser eine geändert haben darf, denken die nicht, die die letzte Rechtschreibreform für die Ursache der vielen Rechtschreibschwierigkeiten unserer Schüler halten.

Donnerstag, 20 Oktober 2016 12:30

Kultusminister Spaenle in einem wohltuenden Interview

geschrieben von

Recht hat er, unser Kultusminister Ludwig Spaenle, mit der Aussage im Interview mit der FN vom 20.10.2016: „Entscheidend sind nicht die Laptops, sondern die Lehrer!“ Er sieht zwar auch, dass die Digitalisierung das „Kerngeschäft schulischer Vermittlung“ verändert. Er stellt dazu aber fest: „Aber man muss aufpassen, dass der Lehrer Subjekt des Handelns bleibt und nicht zum Objekt wird.“ Da schmelze ich vor lauter Zustimmung fast dahin, und vergesse beinahe die Kritik. Zu meiner Freude tritt Kultusminister Spaenle auch der Forderung entgegen, ...

Montag, 03 Oktober 2016 14:23

"Tag der Legasthenie" - Ursachen bekämpfen!

geschrieben von

Verständnis für Menschen zu haben, die Probleme mit dem Lesen und Scheiben haben, das ist wichtig und wird auch von mir unterstützt. Aber brauchen wir am 30 September den "Tag der Legasthenie"? Brauchen wir eine Betonung der Plattitüde, dass alle Menschen Talente und Stärken haben? Lesen und Schreiben sind Basistechniken. Wer sie nicht beherrscht, hat Nachteile, ...

Sonntag, 21 August 2016 16:06

Rückzug beim Diktat

geschrieben von

„Ein Jubelschrei ging durch die Klasse, als die Lehrkraft verkündete, dass es ab sofort kein Diktat mehr beim Qualifizierenden Hauptschulabschluss gibt.“, erzählte mir eine Schülerin einer 9. Mittelschulklasse. Die Begründung des Ministeriums hätte ein Legasthenieverband nicht besser formulieren können. Das Diktat sei nicht mehr zeitgemäß, heißt es. Das individuelle Arbeitstempo könne nicht berücksichtigt werden, bei Migrationshintergrund sei der Zeitdruck eine große Hürde, und Fehler beim Diktat würden nur bedingt etwas über die tatsächliche Rechtschreibleistung sagen. Der wahre Grund dürfte aber sein, ...

Freitag, 01 April 2016 14:22

"Wie es ist, legasthen zu sein?"

geschrieben von

Warum haben Legastheniker so große Schwierigkeiten, Texte zu lesen? Manchmal heißt es, die Buchstaben würden vor den Augen tanzen. Der EÖDL hat nun unter der Überschrift "... wie es ist, legasthen zu sein", ein Simulationsprogramm veröffentlicht, das zeigen soll, wie sich Texte für Legastheniker darstellen könnten. In den Erläuterungen dazu wird die Gültigkeit dieses Musters schon etwas eingeschränkt.

Donnerstag, 25 Februar 2016 14:21

Leseschwach ins Studium - Legasthenie im Trend

geschrieben von

Mir ist das schon lange klar, was dieser Hochschulprofessor bezüglich der Lesefertigkeit seiner Studenten feststellt:

Freitag, 12 Februar 2016 08:56

Warum gibt es beim Diktat nicht lauter Einser?

geschrieben von

Beim Lesen eines Buches zum Quali in Bayern (siehe unten) habe ich mir diese Frage ernsthaft gestellt. Das Diktat mit 70 bis 80 Wörtern wird fünfmal vorgelesen. Und man darf ein Wörterbuch verwenden. Die Autoren der Quali-Aufgaben wissen offenbar, was passieren würde, wenn der Text nur zweimal vorgelesen würde und kein Wörterbuch erlaubt wäre, wie ich es aus meiner Schulzeit kenne. Mit welchen „Kompetenzen“ man beim Diktat „rechnet“, wird durch die Empfehlungen deutlich, die den Schülern gegeben werden:

Donnerstag, 22 Oktober 2015 10:28

Alarmglocken?

geschrieben von

Die Alarmglocken bleiben leider stumm, wenn ein Kind beginnt, nicht das zu lesen, was geschrieben steht. Ein Kind, das damit anfängt, den Text nicht mehr vollständig zu entschlüsseln, sondern auf den Inhalt zu spekulieren, will einfach nur schneller lesen. Die Anzeichen dieser falschen Lesetechnik werden aber leider oft übersehen. Wenn sich die Ratetechnik verfestigt hat, kostet es viel Zeit und Mühe, wieder zu besseren Leseergebnissen zu kommen. Als Lesetrainer habe ich mir überlegt, wie ich Eltern dafür sensibiliseren kann. Dazu habe ich jetzt das „Das Lese-Hörbuch“ veröffentlicht. Es ist auch für Lesetrainer interessant, denn man kann mit Lese-Hörbüchern das persönliches Training durch häusliche Aktivitäten unterstützen. Ich berichte über meine Erfahrungen, beschreibe typische Lesefehler und Probleme, zeige, wie man mit dem Lese-Hörbuch arbeiten und ...

Freitag, 19 Juni 2015 14:19

Leitlinie Diagnostik - Pro und Con

geschrieben von

Die Deutsche Gesellschaft für Kinder und Jugendpsychiatrie hat vor Kurzem eine "Leitlinie Diagnostik und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Lese- und/oder Rechtschreibstörung" herausgegeben. Zunächst einmal: Ich diagnostiziere nicht. „Meine“ Schüler werden mir von den Schulen zugeteilt. Meist haben diese Kinder LRS oder Legasthenie. Sie sind also bereits diagnostiziert. Mich haben in dieser Leitlinie insbesondere die Interventionsansätze zur Behandlung interessiert.

Samstag, 23 Mai 2015 16:51

Quick and dirty

geschrieben von

Schnell lesen zu können, das ist ein großer Vorteil. Wenn ich am Morgen die Zeitung lese, denke ich mir manchmal, dass der Journalist da wieder einen großen Unsinn geschrieben hat. Bis ich merke, dass ich einen großen Unsinn gelesen habe. Nämlich dann, wenn mir z.B. dämmert, dass die Überschrift „Vergewaltigung gegen die Mehrheit" keinen Sinn ergibt. Der Text lautet beim zweiten Lesen dann: „Wortgewaltig gegen die Mehrheit". Ich war halt noch nicht richtig wach,  unkonzentriert und zu schnell für diese Tageszeit, als mir dieser Lesefehler passierte. Während bei mir solche Fehler sehr selten vorkommen, unterlaufen sie meinen Schülern in den ersten Trainings häufig. Beispiele:

Montag, 04 Mai 2015 14:17

Wollen und Können in Übereinstimmung bringen

geschrieben von

„Stell dir vor, du liegst in einem Bett …“
Wollen und Können in Übereinstimmung bringen

Muss man mehr Wörter lesen, um zu wissen, wie der Satz in der Überschrift weiter geht? Einer meiner Schüler führte ihn so fort: „… und schläfst.“ Es hieß aber: „… in einem Baumhaus.“ Das ist ein schönes Beispiel für die Lesetechnik von schwachen Lesern, von Schülern mit LRS oder Legasthenie.

Eine andere Beobachtung:

Sonntag, 18 Januar 2015 14:15

Richtig üben

geschrieben von

Lesen mit Klick - Bei Legasthenie und LRS werden oft Hörbücher zum Üben empfohlen. Bei sehr leseschwachen Schülern ist aber der Ton zu schnell, sie können nicht mitlesen und sind schnell frustriert. Deshalb habe ich das Format des Lese-Hörbuchs entwickelt.

Samstag, 03 Januar 2015 10:13

Programmierunterricht an Grundschulen?

geschrieben von

Das hat noch gefehlt: Jetzt sollen unsere Grundschüler auch noch pogrammieren lernen. Aber nicht in einem eigenen Schulfach, sondern integrativ in den bestehenden Fächern oder an einem Wochenende auf einfachste Weise, wie mit Legobausteinen, ein App entwickeln. Jedenfalls ist das die Forderung von Frau Prof. Dr. Gesche Joost, der Internetbotschafterin der Bundesregierung. Darüber wird aktuell in der FN und im Internet berichtet. Vielleicht lernen die Grundschüler das Programmieren ja mit einem App zum Errechnen vom 7 mal 8. So mancher Schüler muss erst mal nachdenken, ehe er, noch immer zögerlich, einen ...

Dienstag, 23 September 2014 12:23

LehrplanPLUS – Kommando zurück

geschrieben von

Es ist ein gutes Kommando, das im LehrplanPLUS zur normgerechten Schreibung von Anfang an gegeben wird. Noch vor gut einem Jahr hat man mir auf meine kritischen Hinweise zur lautgetreuen Schreibung in den ersten Grundschuljahren beim Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und –didaktik II an der FAU Erlangen-Nürnberg gesagt, dass sich diese Methode europaweit bewährt habe und nicht zur Diskussion stehe. Jetzt dürfen oder müssen die Lehrer wieder korrigieren ...

Mittwoch, 20 August 2014 14:13

Legastheniker oder Analphabet?

geschrieben von

Abends beim Durchzappen landete ich einen Hit. Die Sendung von "planetwissen" mit dem Titel „Früher Analphabet, heute Autor“ war gerade angegangen.

Lesen lernt man bekanntlich nur durch lesen. Wenn man es aber noch nicht richtig kann, z.B. weil man noch mehr auf den Inhalt spekuliert als die Wörter genau zu entschlüsseln, dann nützt es nichts, auch wenn man noch so fleißig ist. Mit dem Trainer zu üben, hat den Vorteil, dass der Schüler motiviert und das Gelesene kontrolliert wird. Die Möglichkeit, sich zu verbessern, ist ganz wichtig. Aber gut sechs Wochen Lesepause verbessern die Lesetechnik auch nicht. Die Ergänzung der Übungen mit dem Trainer in der Urlaubszeit (oder auch für zwischendurch) sieht bei mir jetzt wie folgt aus:

Donnerstag, 19 Juni 2014 14:12

Gibt es bei der Legasthenie typische Fehler?

geschrieben von

„Typische Fehler gibt es bei der Legasthenie nicht“, so war vor kurzem eine Veröffentlichung im Internet überschrieben. Ich sehe das anders. Jeder Legastheniker oder LRS-Schüler macht den gleichen Fehler. Es wird nicht gelesen,...

Montag, 12 Mai 2014 14:10

Legasthenie-Akzeleration

geschrieben von

Auf der Rückfahrt vom gelungenen BVL-Kongress 2014 war ich fassungslos, als ich am Bahnhof in Erfurt die FAS vom 11. Mai 2014 in die Finger bekam. "Weg mit der Schreibschrift" war ein Titel auf der ersten Seite. Darum bemüht sich offenbar der Deutsche Grundschulverband.

Montag, 12 Mai 2014 14:09

Dyskalkulierer oder Dyskalkulierte

geschrieben von

Das Einmaleins erlernt man durch Üben. Dafür muss man die Wissenschaft nicht bemühen. Aber die Wissenschaft fand heraus, wie das Gehirn von Dyskalkulierern, also schlechten Rechnern, und guten Rechnern arbeitet.

Montag, 12 Mai 2014 14:07

Lesen durch Schreiben - ein Irrweg

geschrieben von

Es gibt sicher nicht nur eine Ursache für die zunehmend schlechtere Rechtschreibleistung unserer jungen Leute. Die Methode "Lesen durch Schreiben" gehört - nicht nur nach meiner Meinung - auf jeden Fall dazu. Allerdings nicht nach Meinung von Frau Prof. Sabine Martschinke. Der Einstieg in ihren Vortrag beim BVL-Kongress 2014 "Der Weg zum ´richtigen Schreiben´" war der Spiegel-Artikel "Die Rechtschreibkaterstrofe". Der Artikel sei wissenschaftlich nicht haltbar und schlampig gemacht. Nur: Dieser Artikel beschreibt, was ich in der Praxis erlebe,

Montag, 12 Mai 2014 14:05

Zuversicht - Der BVL-Kongress 2014

geschrieben von

Als neues Mitglied des Bundesverbandes Legasthenie und Dyskalkulie e.V. fuhr ich besonders gespannt nach Erfurt. Ich kann nur sagen, dass sich der Besuch gelohnt hat. Von den Gesprächen am BVL-Stand war ich angenehm überrascht. Der Kongress bot ein informatives Programm, eine gute Mischung aus Praxis und Theorie. (Über den Wermutstropfen "Lesen durch Schreiben" berichte ich gesondert.) In fast allen Vorträgen und Workshops, die ich besucht habe,

Donnerstag, 01 Mai 2014 13:21

Legasthenie ist nicht genug

geschrieben von

Gefordert werden von der Bayerischen Staatsregierung jetzt in einem Antrag auch Richtlinien zur Berücksichtigung der Dyskalkulie, ähnlich wie bei der Legasthenie. Die Begründung hat es in sich. „Von Dyskalkulie spricht man, wenn anhaltende Schwierigkeiten im Erfassen rechnerischer Sachverhalte, im Umgang mit Zahlen und in der Bewältigung von Rechentechniken vorliegen, die nicht allein durch eine allgemeine Intelligenzminderung oder eine unangemessene Beschulung erklärbar sind." 10 bis 15 Prozent der Kinder seien davon betroffen, heißt es im Antrag. Es wird darauf hingewiesen, dass sich die Wissenschaft über die Ursachen noch kein einheitliches Bild verschaffen konnte, sich aber einig sei, „dass Förderung im vorschulischen Bereich sowie fundierter Mathematik-Unterricht in der Grundschule Probleme gar nicht erst entstehen lassen ließen." Und jetzt frage ich mich, ob ich an meinem Verstand zweifeln muss.

Samstag, 08 März 2014 15:10

"Ich weiß schon, was da stehen wird."

geschrieben von

Wissenschaftler haben in einer Studie nachgewiesen, dass des Lesens und Schreibens Kundige Informationen aus gesprochenen Sätzen nutzen, um vorherzusagen, welchen Gegenstand der Sprecher als nächstes erwähnen wird. Da wundert man sich, dass man dafür wissenschaftliche Studien braucht. Aber die Wissenschaftler haben herausgefunden, dass diese Fähigkeit bei Analphabeten oder Menschen, die nur selten lesen, nicht vorhanden ist. Das finde ich, ist sehr interessant. Beim Lesen ist es nämlich genauso. Wir antizipieren, was da kommt und gleichen es mit dem ab, was tatsächlich geschrieben ist. Warum funktioniert das bei Legasthenie oder LRS nicht?

Samstag, 08 März 2014 14:03

Legastheniker verwechseln keine Buchstaben

geschrieben von

Warum können Legastheniker oft „b“ und „d“ nicht unterscheiden? Die Frage habe ich bewusst falsch gestellt. Denn jeder meiner Schüler kennt diese beiden Buchstaben. In jedem Text finden die Schüler genau diese Buchstaben treffsicher heraus. Voraussetzung: Sie sollen den Text nicht lesen, sondern nur diese Buchstaben suchen. Warum werden die Buchstaben dann verwechselt?

Freitag, 28 Februar 2014 13:58

Bestätigung

geschrieben von

Aus Süddeutsche.de: "Ein Team um Gerd Schulte-Körne, Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie an der LMU München, hat in einer großen Meta-Analyse ausgewertet, welche Therapien helfen. Dabei wird zunächst gelernt, die einzelnen Laute und Silben zu unterscheiden und den entsprechenden Schriftbildern zuzuordnen. Erst nach und nach ...

Sonntag, 22 Dezember 2013 13:34

Legastheniker haben immer ein besonders Talent

geschrieben von

Diese Behauptung taucht immer wieder in Foren auf. Es gibt sogar die Behauptung, dass Legasthenie ein Talentsignal sei. In der Praxis sieht es jedoch so aus, dass die Kinder mit Leseschwierigkeiten sind bezüglich Talenten nicht von anderen Kindern unterscheiden.

Samstag, 21 Dezember 2013 13:53

Warum ist man Legastheniker?

geschrieben von

In diesem kurzen Beitrag geht es mir nur um die Lesekompetenz, nicht um die Rechtschreibung. Ich frage mich immer öfter, was Legastheniker eigentlich sind? Natürlich kenne ich die offiziellen Definitionen für Legasthenie, Leseschwäche, Analphabeten und funktionale Analphabeten. Wenn ich beschreiben soll, wie meine Schüler lesen, dann würde ich sagen, sie kennen die Buchstaben, sie lesen manchmal sinnentnehmend und manchmal sinnentstellend und manchmal enden ihre Leseversuche in einem sprachlichen Disaster. Klingt nach funktionalen Analphabeten - oder?

Dienstag, 03 Dezember 2013 17:33

Wruam ist es eglieticnh so wtchiig, gneau zu lseen?

geschrieben von

Es ist sochn kmoscih. Jdeer der gut lseen knan, der bhcuart gar nhcit alle Bhusbatcen, um den Txet senchll lseen zu knöenn. Es knnöen Bbetuchsan vtreschaut oder flasch sein. Achu gr234r Böld?§nn wi4d e#ka66t. Aebr man msus gnrelet hbaen, gneau zu lsesn, und man burhcat veil Ünubg, dmiat man eienn sloechn Txet fsülsig lseen knan. Was bedeutet das für die Lesetechnik?

Samstag, 26 Oktober 2013 14:34

Lesen, lesen - ist´s gewesen?

geschrieben von

Die Frage – frei nach Johann Wolfgang von Goethe formuliert – klingt vielleicht übertrieben. Aber nicht für fast jeden fünften Deutschen. In Nürnberg gibt es statistisch 74.000 funktionale Analphabeten, wie die FN am 26. Oktober 2013 schreibt. Funktionale Analphabeten, das sind Menschen, die die Buchstaben zwar kennen, die aber die Wörter oft nicht lesen oder den Sinn von Sätzen nicht verstehen können. Vielen Schülern wird eine Lese-Rechtscheibschwäche oder eine Legasthenie bescheinigt. Dafür, dass immer mehr Menschen Leseschwierigkeiten haben, gibt es einen Grund.  .....

Mittwoch, 19 Juni 2013 08:32

Auf den Punkt gebracht!

geschrieben von

Das ging mir durch den Kopf, als ich in der Zeitschrift des BLLV Nr. 3 vom 3. Juni 2013 einen Bericht las, in dem ein Umdenken beim Handschreiben gefordert wird. Gut, dass das Problem jetzt auch von berufsmäßigen Fachleuten erkannt und thematisiert wird. Bei einer BLLV-Tagung ist laut diesem Beitrag klar geworden: "Gut schreiben und gut lesen können, geht offensichtlich Hand in Hand, beides ist entscheidend für den Lernerfolg." Wenn diese Basistechniken nicht richtig beherrscht werden, ist die weitere Schulzeit - wie in meinem letzten Blogbeitrag geschrieben - quasi "auf Sand gebaut". Lesen Sie die Gründe, die der Autor Robert Haberer dafür benennt:

Dienstag, 26 Februar 2013 15:11

Auf Sand gebaut: "Schwer zu entziffern"

geschrieben von

In den Fürther Nachrichten vom 26. Februar 2013 wird berichtet, dass Schulen den "Verfall" der Handschrift beklagen. Zum Schluss wird dann von offizieller Seite auch noch festgestellt: "Leseschwäche und ein verkürzter Satzbau sind ebenfalls Teil dieses schleichenden Prozesses."

"Schleichend" ist aus meiner Sicht eine verharmlosende Formulierung. Ich denke, es geht in Richtung "galoppierend". Es ist wie bei einem Haus, das auf Sand gebaut wird. Das Fundament steht schnell, aber das, was darauf aufgebaut wird, steht auf unsicherer Basis.

Samstag, 13 Oktober 2012 17:28

Machen uns Computer wirklich dumm?

geschrieben von

Eher eine Stellungnahme zum Thema, denn eine Besprechung des Buches "DIGITALE DEMENZ" von Professor Manfred Spitzer.

Die Frage ist m.E., ob uns Computer wirklich dumm machen, oder ob es uns oft an der nötigen Medienkompetenz fehlt?

Über das Buch von Professor Manfred Spitzer habe ich bereits etliche Besprechungen gelesen, die kaum ein gutes Haar an den Ausführungen des Autors lassen. Ich habe diese Beiträge alle wohlwollend gelesen, schließlich arbeite ich sehr viel mit dem Computer und nutze ihn ziemlich stark. Und ich denke, dass er mich effizienter und keineswegs dümmer macht, als ich vielleicht schon bin. Da ich den Computer auch zum Verbessern der Lesekompetenz meiner Schüler einsetze, und damit gute Fortschritte erziele, ging ich besonders kritisch an diese Lektüre heran.

"Wenig Lust auf lange Texte - Vielen Studenten fehlen die zentralen Grundkompetenzen" -   Fürther Nachrichten vom 24. Juli 2012   -

Das Ergebnis einer Umfrage an 135 geisteswissenschaftlichen Fakultäten an 62 deutschen Hochschulen verwundert mich nicht. Es gibt sicher nicht nur einen Grund dafür, dass offenbar immer mehr junge Menschen die deutsche Sprache weder in Wort noch Schrift richtig beherrschen. Einer davon dürfte sein, dass Basistechniken einfach nicht mehr richtig geübt werden. Wenn man ...

Sonntag, 06 Mai 2012 08:33

"Brauchen wir die Legasthenie?"

geschrieben von

Die Autorin des Artikels mit dieser zitierten Überschrift, Frau Professor Renate Valtin, möge mir die Chuzpe verzeihen: Ich bin begeistert, dass eine Wissenschaftlerin meine Meinung vertritt. Der Beitrag hat meinen Entschluss bekräftigt, mich weiter darum zu bemühen, Schüler mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten in Zusammenarbeit mit Schulen zu helfen. Meinen Blog auf dieser Internetseite wollte ich Ende letzten Jahres eigentlich mit folgendem Beitrag starten, habe mich damals aber nicht getraut:

Als Quereinsteiger beim Thema Legasthenie ziehe ich natürlich Parallelen zu meinen bisherigen Erfahrungen. Jeder Mensch hat besondere Begabungen aber auch Gebiete, bei denen er sich schwerer tut als andere. Ich habe mich in ...

FAZ vom 22. Februar 2012:

„Durchgereicht und weggelogen -

Eine deutsche Schande: Siebeneinhalb Millionen Analphabeten leben anonym unter uns. Wenn sich nichts ändert, wird die ´Bildungsrepublik´ Entwicklungsland". Ich habe gelernt, dass es am Besten ist, Fehler erst gar nicht entstehen zu lassen bzw. sie gleich zu Anfgang zu beseitigen. Wenn man in der frühen Phase der Entwicklung (hier eines Menschen) spart, dann spart man an der falschen Stelle. 

Montag, 10 Oktober 2011 09:24

Lesen zu können ist nicht selbstverständlich...

geschrieben von

Lesen zu können ist leider nicht selbstverständlich. Warum so viele Menschen nicht lesen können, ist ein interessantes, „heißes“ Thema. Ich habe mir vorgenommen, von allen wissenschaftlichen Erkenntnissen und kommerziellen Erfahrungen unbeeindruckt, Schüler, die nicht richtig lesen können, zum Lesen zu motivieren.

Siegbert Rudolph

"Alle guten Worte dieser Welt stehen in Büchern."

Chinesisches Sprichwort, gehört von Dr. Birgit Kreß, Erste Bürgermeisterin Markt Erlbach

"Wer zu lesen versteht, besitzt den

Schlüssel zu großen Taten, zu unerträumten Möglichkeiten."

Aldous Huxley 1894 - 1963

© 2011 Siegbert Rudolph, realisiert durch PixelMechanics | grenzenlos digital