Allen Lesepaten, Eltern, Großeltern, Trainern, Therapeuten und Lehrern wünsche ich viel Erfolg! Siegbert Rudolph
Auf dem Laufenden bleiben ...
Kurze Hinweise ...
Den oder denn?
Nicht verzweifeln: Üben!
Tandemlesen online
Für meine Schüler habe ich kurze Videos erstellt, bei denen Sie mit mir mitlesen können. Quasi wie beim Tandemlesen. Eltern können den Ton auch abschalten und selbst mit den Kindern lesen oder den Kindern helfen, wenn sie Schwierigkeiten haben. Für Eltern gibt es ein Erklärvideo mit Bedienungshinweisen. Die Übungsserie wird laufend ergänzt.
Nochmal Gehirnjogging ...
Gehirnjogging ...
... zum Schluss einer Übungsstunde mit einem Buchstabensalat! Man muss auf die Buchstaben in der richtigen Reihenfolge klicken und dann den Satz lesen.
Immer aktuell: das oder dass?
Ordner Am Symptom üben / Kurze oder gedehnte Vokale - Übung "Wörter - Das Dass-Gespenst - Arbeitsblatt"
Motivation für den Trainer
Viel Arbeit, aber genau so viel Freude hatte ich bei dieser Leseförderung!
Leichte Einstiegsübung
Zunächst stehen nur 7 Wörter auf dem Bildschirm. Diese werden geübt. Dann erscheint ein Bild, und der Schüler sagt, welche Nummer zu dem Wort dazu gehört. Der Satz zum Bild wird gelesen.
Das ist eine meiner leichtesten Einstiegsübungen. Sie verspricht Erfolgserlebnisse! Zum Ordner Am Anfang / Texte kurz und leicht - Übung Wörter Bilder zuordnen.
Genaues Lesen üben
Immer wieder ist es zu beobachten: Leseanfänger kümmern sich nicht um die Endungen. Ich übe dann mit "Blitzlesen mit Variationen". Damit trainiere ich meine Schüler, die Wörter bis zu Ende zu lesen.
Fremdwörter
3 Übungen mit je 3 Witzen - anspruchsvolle Leseübung - Ordner - Datei: Fremdwörter
Dauerbrenner Vokallänge
Gerade habe ich einen Viertklässler übernommen, der den und denn nicht auseinanderhalten kann. Von der unterschiedlichen Länge der Vokale ist ihm nichts bewusst. Für ihn habe ich die Kurzübung "Kurz und knackig - Leseregel für Vokale" mit vielen Fantasiewörtern gemacht.
Textverständnis üben
Welche Sätze passen zusammen? Mit dieser leichten Übung aus dem Ordner "Am Anfang der Leseförderung / Texte kurz und leicht" kann man das Textverständnis trainieren. Außerdem gibt es Übungen mit dem Wortschatz der Klasse 2 und der Klasse 3.
Mit verteilten Rollen ...
... lesen kann Abwechslung ins Übungsgeschehen bringen: neue Übungen "Dialoglesen" im Ordner Leseübungs-Sammelsurium.
Aufwärmübung
Nicht gleich in den Text einsteigen und Stolperstellen vorab mit einer „Aufwärmübung“ beseitigen.
Schlüsselkompetenz ...
Peter Gruber, ehemaliger Schulleiter, berichtet!
Interview Zirndorf.TV
Übungen herunterladen
Verschiedene Deutsch-Übungen
Neulich hat jemand behauptet, in dem Satz "Die Blätter sind bunt.", wäre "bunt" ein Adverb. Das hat mich veranlasst, diese Übung zu erstellen. Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph mit Ute Eberlein
Eine kurze Einführung - Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph mit Ute Eberlein
Das/dass in Gedichtform erklärt. Quelle: Siegbert Rudolph
Diese Übung habe ich für eine Schülerin gemacht, die zweisprachig aufwächst. Sie war unsicher, ob mit „wem“ oder mit „wen oder was“ zu fragen ist bzw. ob auf diese Fragen „dem“ oder „den“ folgt. Mit dieser Übung konnte ich ihr helfen. Jeder Trainer muss selbst entscheiden, ob der Trick in dieser Übung für seinen Schüler geeignet ist. Die Schülerin war in der vierten Klasse einer Grundschule. Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph mit Ute Eberlein
Quelle: Siegbert Rudolph
Übung von Siegbert Rudolph nach einer Idee von Susanna Reiskopf https://lern-fux.webnode.at/uber-mich/ – Wenn Ferkel fernsehen – www.bod.de. Ein sehr empfehlenswertes kleines Büchlein mit kreativen Lerntexten, die Spaß machen.
Quelle: Siegbert Rudolph
Zusätzlich gibt es Arbeitsblätter - Quelle: Siegbert Rudolph
Arbeitsblätter zum Drucken als Ergänzung der Datei "Kommaregeln und Beispiele" - Quelle: Siegbert Rudolph
Wirklich nur das Allernotwendigste - Quelle: Siegbert Rudolph mit Ute Eberlein
Der oder das Laster? Und viele andere. Übung von Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph mit Ute Eberlein
Quelle: Siegbert Rudolph mit ...
Quelle: Siegbert Rudolph mit Ute Eberlein
Eine kurze Einführung - Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph (Übungstext: Alfred Kriegelstein)
Quelle: Siegbert Rudolph mit Ute Eberlein - Übungstexte: Alfred Kriegelstein
171 unregelmäßige Verben zum Drucken auf Karten (DIN A/) oder zum Schneiden - Geübt werde Infinitv, Präteritum und Partizip! Vorderseite z.B. "kommen", Rückseite "kommen, kam, gekommen".
Aus einer Liste mit verschiedenen Wörtern müssen die Adjektive herausgefunden werden. Quelle: Siegbert Rudolph
Aus einer Liste mit verschiedenen Wörtern müssen die Nomen herausgefunden werden. Quelle: Siegbert Rudolph
Aus einer Liste mit verschiedenen Wörtern müssen die Verben herausgefunden werden. Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Nomen, Verb, Adjektiv, Artikel und Pronomen - Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Nomen, Verb, Adjektiv, Artikel und Pronomen - Quelle: Siegbert Rudolph