Allen Lesepaten, Eltern, Großeltern, Trainern, Therapeuten und Lehrern wünsche ich viel Erfolg! Siegbert Rudolph
Kurze Hinweise ...
Iglu - In einer Endlosschleife?
Iglu: Und wieder grüßt das Murmeltier! Mein Blog zur Studie 2016 passt wieder!
Lesetests: Hör-Beispiele
Mit welchen Übungen soll ich anfangen? Vielleicht helfen diese Hör-Beispiele beim Einstieg in die Leseförderung! Aktuelle Ergänzung: Blickrichtung von rechts!
Stolpersteine beim ...
Silbenschieber
Bei Leseförderung mit Zoom braucht man vielleicht einen Online-Silbenschieber. Im Ordner Silben finden Sie jetzt einfache Versionen.
Den oder denn?
Nicht verzweifeln: Üben!
Tandemlesen online
Für meine Schüler habe ich kurze Videos erstellt, bei denen Sie mit mir mitlesen können. Quasi wie beim Tandemlesen. Eltern können den Ton auch abschalten und selbst mit den Kindern lesen oder den Kindern helfen, wenn sie Schwierigkeiten haben. Für Eltern gibt es ein Erklärvideo mit Bedienungshinweisen. Die Übungsserie wird laufend ergänzt.
Gehirnjogging ...
... zum Schluss einer Übungsstunde mit einem Buchstabensalat! Man muss auf die Buchstaben in der richtigen Reihenfolge klicken und dann den Satz lesen.
Immer aktuell: das oder dass?
Ordner Am Symptom üben / Kurze oder gedehnte Vokale - Übung "Wörter - Das Dass-Gespenst - Arbeitsblatt"
Motivation für den Trainer
Viel Arbeit, aber genau so viel Freude hatte ich bei dieser Leseförderung!
Leichte Einstiegsübung
Zunächst stehen nur 7 Wörter auf dem Bildschirm. Diese werden geübt. Dann erscheint ein Bild, und der Schüler sagt, welche Nummer zu dem Wort dazu gehört. Der Satz zum Bild wird gelesen.
Das ist eine meiner leichtesten Einstiegsübungen. Sie verspricht Erfolgserlebnisse! Zum Ordner Am Anfang / Texte kurz und leicht - Übung Wörter Bilder zuordnen.
Genaues Lesen üben
Immer wieder ist es zu beobachten: Leseanfänger kümmern sich nicht um die Endungen. Ich übe dann mit "Blitzlesen mit Variationen". Damit trainiere ich meine Schüler, die Wörter bis zu Ende zu lesen.
Fremdwörter
3 Übungen mit je 3 Witzen - anspruchsvolle Leseübung - Ordner - Datei: Fremdwörter
Textverständnis üben
Welche Sätze passen zusammen? Mit dieser leichten Übung aus dem Ordner "Am Anfang der Leseförderung / Texte kurz und leicht" kann man das Textverständnis trainieren. Außerdem gibt es Übungen mit dem Wortschatz der Klasse 2 und der Klasse 3.
Mit verteilten Rollen ...
... lesen kann Abwechslung ins Übungsgeschehen bringen: neue Übungen "Dialoglesen" im Ordner Leseübungs-Sammelsurium.
Schlüsselkompetenz ...
Peter Gruber, ehemaliger Schulleiter, berichtet!
Interview Zirndorf.TV
Übungen herunterladen
Rechenkärtchen zum Schneiden
Rechenkärtchen haben sich bei der Automatisierung der Rechenvorgänge bewährt. Ich drucke die Kärtchen für die Eltern aus und zeige den Eltern, wie Sie mit den Kindern damit üben sollen.
Die Kärtchen werden auf DIN A4 ausgedruckt und auf 7 mal 5 cm geschnitten. Karteikästen gibt es im Fachhandel. Zum Schneiden eine Schneidemaschine dieses Typs verwenden: Auch die Registerkarten können geschnitten werden. Selbstverständlich kann man auch mit den ungeschnittenen Bögen üben (ohne die Ergebnisse auf der Rückseite). Sie könnten dann für jede gekonnte Antwort einen kleinen Haken auf die Karte machen. (Inzwischen habe ich festgestellt, dass es auch mikroperforiertes Papier mit den passenden Kärtchen in DIN A8 gibt. Meine Vorlagen passen da leidlich, da ich die Kärtchen minimal gekürzt habe.)
Wenn die Lösung auf den Kärtchen hinten drauf sein sollen, dann muss beidseitig gedruckt werden. Ansonsten können die Ergebnisseiten auch gelöscht werden.
Die Aufgaben sind nach Schwierigkeitsgrad geordnet.
Die Antworten sollten in einer halben Sekunde gegeben werden. (Manche Autoren lassen auch etwas längere Zeiten zu, aber es muss verhindert werden, dass die Kinder schädliche Strategien, wie das Zählen, anwenden.) Gekonnte Kärtchen wandern immer ein Fach weiter. Die Fächer sind wie folgt beschriftet:
1 mal gekonnt
2 mal gekonnt
3 mal gekonnt
1 mal in der Woche
1 mal im Monat
Karten, die nicht gekonnt wurden, werden besprochen und geübt, bleiben aber zunächst im Ausgangsfach. Ich empfehle zusätzlich, dass die Kinder die nicht gekonnten Aufgaben selbst auf eine Karte schreiben und ins erste Fach legen. Zum Schluss müssen alle Karten im letzten Fach sein. Die ersten drei Durchgänge sollten in einer Woche erfolgen, wobei nicht alle Karten bearbeitet werden müssen. Pro Durchgang 3 bis 5 Minuten üben.
Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph, aber die ersten drei Dreiecke sind aus Gaidoschik, Rechenschwäche verstehen (siehe Fachliteratur)
Quelle: Siegbert Rudolph
Alle Multiplikationen (Faktor 1 bis 10, Faktor 2 bis 9) - Quelle: Siegbert Rudolph
Alle Divisionen mit Divisoren bis 9 und Quotienten bis 10 - Quelle: Siegbert Rudolph