Lesekoch meine besten Rezepte opti Lesekoch Siegbert 002Allen Lesepaten, Eltern, Großeltern, Trainern, Therapeuten und Lehrern wünsche ich viel Erfolg! Siegbert Rudolph

Auf dem Laufenden bleiben ...

 ... Lesekoch liken FB Logo k

oder Nachricht per

Messenger senden!

Kurze Hinweise ...

Den oder denn?

Nicht verzweifeln: Üben!

den denn Leseübung

Tandemlesen online

Für meine Schüler habe ich kurze Videos erstellt, bei denen Sie mit mir mitlesen können. Quasi wie beim Tandemlesen. Eltern können den Ton auch abschalten und selbst mit den Kindern lesen oder den Kindern helfen, wenn sie Schwierigkeiten haben. Für Eltern gibt es ein Erklärvideo mit Bedienungshinweisen. Die Übungsserie wird laufend ergänzt.

Nochmal Gehirnjogging ...

Wörterlooping FB

Dateiname: Wörterlooping

 

Gehirnjogging ...

... zum Schluss einer Übungsstunde mit einem Buchstabensalat! Man muss auf die Buchstaben in der richtigen Reihenfolge klicken und dann den Satz lesen.

Buchstabensalat

Immer aktuell: das oder dass?

Das Dass Gespenst

Ordner Am Symptom üben / Kurze oder gedehnte Vokale - Übung "Wörter - Das Dass-Gespenst - Arbeitsblatt"

Motivation für den Trainer

Herzchenbuch

Viel Arbeit, aber genau so viel Freude hatte ich bei dieser Leseförderung!

Leichte Einstiegsübung

Zunächst stehen nur 7 Wörter auf dem Bildschirm. Diese werden geübt. Dann erscheint ein Bild, und der Schüler sagt, welche Nummer zu dem Wort dazu gehört. Der Satz zum Bild wird gelesen.

Wörter Bilder zuordnen Seite 6 1000

Das ist eine meiner leichtesten Einstiegsübungen. Sie verspricht Erfolgserlebnisse! Zum Ordner Am Anfang / Texte kurz und leicht - Übung Wörter Bilder zuordnen.

Genaues Lesen üben

Immer wieder ist es zu beobachten: Leseanfänger kümmern sich nicht um die Endungen. Ich übe dann mit "Blitzlesen mit Variationen". Damit trainiere ich meine Schüler, die Wörter bis zu Ende zu lesen.

Fremdwörter

3 Übungen mit je 3 Witzen - anspruchsvolle Leseübung - Ordner - Datei: FremdwörterNumismatiker 4

Dauerbrenner Vokallänge

Gerade habe ich einen Viertklässler übernommen, der den und denn nicht auseinanderhalten kann. Von der unterschiedlichen Länge der Vokale ist ihm nichts bewusst. Für ihn habe ich die Kurzübung "Kurz und knackig - Leseregel für Vokale" mit vielen Fantasiewörtern gemacht.

Fantasiewörter 2

Textverständnis üben

Welche Sätze passen zusammen? Mit dieser leichten Übung aus dem Ordner "Am Anfang der Leseförderung / Texte kurz und leicht" kann man das Textverständnis trainieren. Außerdem gibt es Übungen mit dem Wortschatz der Klasse 2 und der Klasse 3.

Tex

Homeoffice

Leseförderung im Homeoffice 2

Mit verteilten Rollen ...

... lesen kann Abwechslung ins Übungsgeschehen bringen: neue Übungen "Dialoglesen" im Ordner Leseübungs-Sammelsurium.

Eszett - "Hör ich nicht!"

Eszett Spaß

Aufwärmübung

Nicht gleich in den Text einsteigen und Stolperstellen vorab mit einer „Aufwärmübung“ beseitigen.

Die Sprache der Tiere

Tierstimmen zuordnen

Lustiges Training

Witz Schule 1 1

Schlüsselkompetenz ...

Gruber Mittelschule k

Peter Gruber, ehemaliger Schulleiter, berichtet!

Interview Zirndorf.TV

Übungen herunterladen

Hoch

Kurze oder gedehnte Vokale

Das Geheimnis der Vokale - Leseübung

Sicherheit beim Lesen gewinnen: Vokale und vor allem der Buchstabe h sind oft Stolpersteine beim Lesen. Quelle: Siegbert Rudolph

Kurz und knackig - Leseregel für Vokale

Erklärung - Leseregel - Wörter, bei denen es auf den Doppelkonsonanten ankommmt, - Fantasiewörter - Quelle: Siegbert Rudolph

Kurze Wörter richtig betonen 1

An wird lang, und am kurz gesprochen. Leseübung mit diesen und ähnlichen Wörtern. Quelle: Siegbert Rudolph

Kurze Wörter richtig betonen 2

Einfache Leseübung für das/dass, wen/wenn ... Quelle: Siegbert Rudolph

Pimpinelle und Pimpinele - Duden-Silben

Lange und kurze Vokale im Rahmen einer anschaulichen Geschichte - Die Übung gibt es auch mit lesegerechten Sprechsilben. Darin zeige ich, dass alle Regeln auch mit dieser Darstellung gelten. Quelle: Siegbert Rudolph

Pimpinelle und Pimpinele - Sprechsilben

Die Mitlautverdoppelung kann auch mit lesegerechten Sprechsilben kompatibel mit den Schulregeln erklärt werden. Lediglich die Darstellung mit dem Doppelkonsonanten in der ersten Silbe ist gewähnungsbedürftig. Aber es wird auch gezeigt, dass mit dieser Darstellung Wörter wie Hexe (Duden-Silben: He-xe, also langes e) lesegerecht werden (Hex-e, also kurzes e)! Quelle: Siegbert Rudolph

Regeln - Vokale kurz oder gedehnt MS

Wenn die Kinder das beherrschen, sind sie für die Rechtschreibung gut vorbereitet. Ich kann richtig gut sehen, wie es "klick" macht. Quelle: Siegbert Rudolph (Die Übung befindet sich auch im Ordner "Ab 1. Klasse", weil das alle Schüler von Anfang an wissen müssten.)

Richtiges Lesen der Vokale

Lange und kurze Vokale zu unterscheiden, das können viele Schüler zunächst nicht. In dieser Übung bringe ich Beispiele und halte die Theorie kurz. Quelle: Siegbert Rudolph

Speziell - a/aa/ah

Saal, Sahne, Satz ... - Quelle: Siegbert Rudolph

Speziell - l/ll

Quelle: Siegbert Rudolph

Speziell - m/mm

Quelle: Siegbert Rudolph

Speziell - n/nn

Quelle: Siegbert Rudolph

Speziell - r/rr

Quelle: Siegbert Rudolph

Speziell - s/ss

Quelle: Siegbert Rudolph

Speziell - t/tt

Quelle: Siegbert Rudolph

Verschiedene 1

Die Unterscheidung zwischen kurzen und gedehnten Vokalen wird geübt - Quelle: Siegbert Rudolph

Verschiedene 2

Wahn, Wanne, Kahn, Kanne ... Einstiegs- oder Wiederholungsübung - Quelle: Siegbert Rudolph

Verschiedene 3

Wiederholungsübung - Quelle: Siegbert Rudolph

Verschiedene 4

Wiederholungsübung - Quelle: Siegbert Rudolph

Verschiedene 5

Wiederholungsübung - Quelle: Siegbert Rudolph

Vokallänge bestimmen und Wörter finden

Für Wörter mit Lücke wird bestimmt, ob der fehlende Vokal kurz oder gedehnt sein muss. Dann werden mögliche Vokale eingesetzt. Quelle: Siegbert Rudolph

Wörter - Das Dass-Gespenst - Arbeitsblatt

Unterscheidung von das und dass - Quelle: Siegbert Rudolph

Wörter - das/dass Leseübung

Quelle: Siegbert Rudolph

Wörter - den und denn

Ein häufiger Fehler - Quelle: Siegbert Rudolph - Überarbeitet Januar 2023

Wörter - den/denn - Grammatikübung

Quelle: Siegbert Rudolph

Wörter - wen/wenn - Leseübung

Kurze Übung zur Unterscheidung von "wen und wenn" - Quelle: Siegbert Rudolph

 
 
Powered by Phoca Download

"Es wäre gut, Bücher zu kaufen, wenn man die Zeit, sie zu lesen, mitkaufen könnte."
Arthur Schopenhauer

"Es gibt nichts Schöneres, als ein Buch aufzuschlagen und in eine Geschichte einzutauchen. Bücher lesen heißt wandern gehen." Vera C. Koin

© 2011 Siegbert Rudolph, realisiert durch PixelMechanics | grenzenlos digital