Lesekoch meine besten Rezepte opti Lesekoch Siegbert 002Allen Lesepaten, Eltern, Großeltern, Trainern, Therapeuten und Lehrern wünsche ich viel Erfolg! Siegbert Rudolph

Kurze Hinweise ...

Zack-Zack: schnell lesen

Die Übungen, mit denen ich mit meinen Schülern das schnelle Lesen übe, habe ich jetzt in einem Ordner neu zusammengefasst.

Witze Kurzübungen

FußballstarJeweils zwei Witze (ab Klasse 2) mit vier Vorschlägen für Pointen und mit Wiederholungsübungen! Die Übungen können am PC mit Einstellung der Textanzeige und der Anzeigegeschwindigkeit gemacht aber auch ausgedruckt werden. Sie passen auf genau Zwei DIN-A4-Blätter, wenn Vorder- und Rückseiten bedruckt werden. Zum Ordner! Download Beispiel!

Legasthenie-Alarm ...

ist ncht notwendig, wenn die Buchstaben b und d oft verwechselt werden. ... weiterlesen

Elektronischer Lautbaukasten

Lautbaukasten Bad

Kindheitserinnerungen ...

ma Grette Klasse

... aus der Nachkriegszeit als Leseübung. 18 Kapitel mit Text, Ton, Verständnis- und Wiederholungsübungen! Das Bild zeigt eine Klasse zu Beginn der 1950er-Jahre. Besonders gefallen mir die Alltagsschilderungen über die Schule und den Lehrermangel. Vielleicht ganz reizvoll mit Kindern von heute damit zu üben!

Wo ist der Lesekoch da?

Übersicht Lautverschriftungen

ABC Bild 1

Lesetests: Hör-Beispiele

Mit welchen Übungen soll ich anfangen? Vielleicht helfen diese Hör-Beispiele beim Einstieg in die Leseförderung! Aktuelle Ergänzung: Blickrichtung von rechts!

Stolpersteine beim ...

... Lesen und Schreiben: die Doppelkonsonanten. Kurzer Artikel und Video mit Übungen!

Silbenschieber

Bei Leseförderung mit Zoom braucht man vielleicht einen Online-Silbenschieber. Im Ordner Silben finden Sie jetzt einfache Versionen.

Den oder denn?

Nicht verzweifeln: Üben!

den denn Leseübung

Tandemlesen online

Für meine Schüler habe ich kurze Videos erstellt, bei denen Sie mit mir mitlesen können. Quasi wie beim Tandemlesen. Eltern können den Ton auch abschalten und selbst mit den Kindern lesen oder den Kindern helfen, wenn sie Schwierigkeiten haben. Für Eltern gibt es ein Erklärvideo mit Bedienungshinweisen. Die Übungsserie wird laufend ergänzt.

Gehirnjogging ...

... zum Schluss einer Übungsstunde mit einem Buchstabensalat! Man muss auf die Buchstaben in der richtigen Reihenfolge klicken und dann den Satz lesen.

Buchstabensalat

Motivation für den Trainer

Herzchenbuch

Viel Arbeit, aber genau so viel Freude hatte ich bei dieser Leseförderung!

Leichte Einstiegsübung

Zunächst stehen nur 7 Wörter auf dem Bildschirm. Diese werden geübt. Dann erscheint ein Bild, und der Schüler sagt, welche Nummer zu dem Wort dazu gehört. Der Satz zum Bild wird gelesen.

Wörter Bilder zuordnen Seite 6 1000

Das ist eine meiner leichtesten Einstiegsübungen. Sie verspricht Erfolgserlebnisse! Zum Ordner Am Anfang / Texte kurz und leicht - Übung Wörter Bilder zuordnen.

Genaues Lesen üben

Immer wieder ist es zu beobachten: Leseanfänger kümmern sich nicht um die Endungen. Ich übe dann mit "Blitzlesen mit Variationen". Damit trainiere ich meine Schüler, die Wörter bis zu Ende zu lesen.

Fremdwörter

3 Übungen mit je 3 Witzen - anspruchsvolle Leseübung - Ordner - Datei: FremdwörterNumismatiker 4

Textverständnis üben

Welche Sätze passen zusammen? Mit dieser leichten Übung aus dem Ordner "Am Anfang der Leseförderung / Texte kurz und leicht" kann man das Textverständnis trainieren. Außerdem gibt es Übungen mit dem Wortschatz der Klasse 2 und der Klasse 3.

Tex

Mit verteilten Rollen ...

... lesen kann Abwechslung ins Übungsgeschehen bringen: neue Übungen "Dialoglesen" im Ordner Leseübungs-Sammelsurium.

Die Sprache der Tiere

Tierstimmen zuordnen

Lustiges Training

Witz Schule 1 1

Schlüsselkompetenz ...

Gruber Mittelschule k

Peter Gruber, ehemaliger Schulleiter, berichtet!

Klaus Zierer – Hattie für gestresste Lehrer – Schneider Verlag Hohengehren – 2016

Über die Hattie-Studie hatte ich bisher nur einen Artikel gelesen, und mich – wie schon öfters – gewundert, mit wie viel wissenschaftlichem Aufwand Banalitäten als Erkenntnis verkündet werden. Das ist auch dem Autor bewusst. Dass es auf die Lehrerarbeit, also auf die Lehrpersonen ankommt, das ist der entscheidende Punkt der Hattie-Studie, und der zieht sich auch wie ein roter Faden durch dieses Buch. Es ist aber auch wirklich wichtig, dass dieser Punkt bewusstgemacht wird, weil er bei vielen Diskussionen kaum eine Rolle spielt. Zum Beispiel ist der Faktor „Klassenstärke“ für den Bildungserfolg im Vergleich zur Faktor „Lehrperson“ verschwindend gering. Oder: Neue Lehrkonzepte stehen und fallen mit der Kompetenz der Lehrperson. Wie die Lehrkraft die neuen Konzepte in der Praxis umsetzt, das entscheidet über den Erfolg. Es wird aber auch deutlich, dass es Faktoren gibt, die die Lehrpersonen nicht beeinflussen können. Dazu gehören z.B. die Elternhäuser und die Anlagen der Schüler.


Immer wieder wird derzeit gefordert, dass der Lehrer in die Rolle eines Moderators schlüpfen soll. Hattie dagegen sieht den Lehrer als Regisseur, der sich für den Lernerfolg seiner Schüler verantwortlich fühlt. Beim Moderatorenkonzept, in dem der Lehrer viel weniger Einfluss ausübt, sieht er die Gefahr, dass es für die meisten Schüler höchst ineffizient ist.


Ich – als Berufsfremder – finde das Buch gut gegliedert und instruktiv. Man bekommt einen Einblick in die Methode und einen Überblick über die Relevanz dessen, was im Zusammenhang mit Bildungspolitik diskutiert wird. Ich habe mich schnell und leicht durch das Buch gelesen. Insoweit dürfte es auch für "gestresste Lehrer" geeignet sein. Vielleicht ist der Hinweis auf den Lehrerstress aber auch so zu verstehen, dass die Hattie-Studie endlich die verdiente Anerkennung dieses Berufs bringt. Die haben viele Lehrer auch verdient. Das Personal in den Schulen zu fördern, das ist die wichtigste Aufgabe der Bildungspolitik. Alle, die in der Bildungspolitik etwas zu sagen haben, sollten die Hattie-Studie kennen.

Die für mich wichtigsten Botschaften sind:
• Der sozioökonomische Status der Eltern wirkt sich auf die schulischen Ergebnisse der Kinder aus. Das lässt sich nicht mit besonderen Schulformen korrigieren, nur die Lehrpersonen haben darauf einen positiven aber auch begrenzten Einfluss.
• Die direkte Instruktion, also eine Form des Unterrichts, in der die Lehrperson klare Ziele verfolgt und die Schüerinnen und Schüler bewusst zur Zielerreichung hinführt, erreicht nach Hattie eine überdurchschnittliche Effektstärke. Diese Form des Unterrichts darf nicht mit „Frontalunterricht“ gleichgesetzt werden. Aber, diese Unterrichtsform ist sowohl geschlossen als auch offen möglich. Auch hier kommt es darauf an, wie die Lehrperson den Unterricht gestaltet. Ich habe in meiner Schulzeit fast nur den lehrergeleiteten Unterricht erlebt (diese Bezeichnung gefällt mir besser als Frontalunterricht), und den habe ich im Zusammenhang mit ein paar Lehrern in sehr guter Erinnerung. Ich habe aber auch Lehrer gehabt, die diesen Beruf besser nicht ergriffen hätten.
• Bewusstes Üben ist wichtig. Das hat nichts mit einem Drill zu tun, aber es ist unstrittig, dass Wiederholungen mit Abwechslungen in den Aufgaben unerlässlich sind. Zeitliche versetztes Üben wird als effektiver als geballtes Üben angesehen.
• Der Unterricht ist der Ort der Bildung, nicht Strukturen und nicht Systeme. Der Unterricht ist das Hauptgeschäft der Lehrpersonen.
• Überzeugend finde ich auch die Ausführungen zum Expertenlehrer. Es wird deutlich gemacht, dass das nichts mit dem Dienstalter zu tun hat, sondern mit der Einstellung und dem Handeln der Lehrpersonen. Das staatliche Beurteilungssystem erscheint in diesem Zusammenhang absurd.
• Der Lernende soll der Ausgangspunkt für Erziehung und Unterricht angesehen werden. Die Lehrer-Schüler-Beziehung, die einen der wichtigsten Faktoren für erfolgreiches Lehren und sichtbares Lernen darstellt, muss auf Kooperation und Akzeptanz beruhen.

Unter der Überschrift „Was ist eine passende Schule?“ wird auch zur Hauptschule Stellung genommen. Es heißt auf den Seiten 102/103): „Wenn es einer Schulart nicht gelingt, ihre Absolventen in die Arbeitswelt zu überführen und ihnen die Möglichkeit zu eröffnen, einen Stand im Leben zu gewinnen, weil beispielsweise Wirtschaftsunternehmen lieber (schlechter qualifizierte) Realschüler oder Gymnasiasten nehmen, dann hat sie ihre Daseinsberechtigung verloren.“ Mein persönlicher Eindruck von der Mittelschule, wie die frühere Hauptschule jetzt genannt wird, ist positiver. Nach meiner Meinung wird die Basis für die Bildung in der Grundschule gelegt, und die verlassen viele Schüler nicht mit einer ausreichenden Lese-, Schreib- und Rechenkompetenz, was sich nachteilig auf die weitere Schulkarriere (insbesondere in der Mittelschule, wo der Großteil davon landet) auswirkt.


An vielen Stellen des Buches werde ich an meine frühere Arbeitswelt erinnert. Da gbit es viele Parallelen, was den Umgang mit Mitarbeitern oder die Führungsfunktionen anbetrifft. Besonders die Stelle hat mir gefallen, wo es heißt, dass der Lehrer seinen Unterricht mit den Augen seiner Schüler sehen sollte. Mein Motto als Service- und Vertriebschef war: Im Kopf des Kunden denken. Das wird hier auf die Schule adaptiert.

Lest nicht wie die Kinder, zum Vergnügen, noch wie die Streber, um zu lernen, nein, lest, um zu leben.

Gustave Flaubert

Von Kindheit an war ich ein Freund des Lesens, und das bisschen Geld, das mir in die Hände kam, wurde für gute Bücher ausgegeben.
Benjamin Franklin

© 2011 Siegbert Rudolph, realisiert durch PixelMechanics | grenzenlos digital