Lesekoch meine besten Rezepte opti Lesekoch Siegbert 002Allen Lesepaten, Eltern, Großeltern, Trainern, Therapeuten und Lehrern wünsche ich viel Erfolg! Siegbert Rudolph

Auf dem Laufenden bleiben ...

FB Logo k

Elektronischer Lautbaukasten

Lautbaukasten Bad

Wo ist der Lesekoch da?

Kurze Hinweise ...

Kindheitserinnerungen ...

ma Grette Klasse

... aus der Nachkriegszeit als Leseübung. 18 Kapitel mit Text, Ton, Verständnis- und Wiederholungsübungen! Das Bild zeigt eine Klasse zu Beginn der 1950er-Jahre. Besonders gefallen mir die Alltagsschilderungen über die Schule und den Lehrermangel. Vielleicht ganz reizvoll mit Kindern von heute damit zu üben!

Iglu - In einer Endlosschleife?

Murmeltier

Iglu: Und wieder grüßt das Murmeltier! Mein Blog zur Studie 2016 passt wieder!

Übersicht Lautverschriftungen

ABC Bild 1

Lesetests: Hör-Beispiele

Mit welchen Übungen soll ich anfangen? Vielleicht helfen diese Hör-Beispiele beim Einstieg in die Leseförderung! Aktuelle Ergänzung: Blickrichtung von rechts!

Stolpersteine beim ...

... Lesen und Schreiben: die Doppelkonsonanten. Kurzer Artikel und Video mit Übungen!

Silbenschieber

Bei Leseförderung mit Zoom braucht man vielleicht einen Online-Silbenschieber. Im Ordner Silben finden Sie jetzt einfache Versionen.

Den oder denn?

Nicht verzweifeln: Üben!

den denn Leseübung

Tandemlesen online

Für meine Schüler habe ich kurze Videos erstellt, bei denen Sie mit mir mitlesen können. Quasi wie beim Tandemlesen. Eltern können den Ton auch abschalten und selbst mit den Kindern lesen oder den Kindern helfen, wenn sie Schwierigkeiten haben. Für Eltern gibt es ein Erklärvideo mit Bedienungshinweisen. Die Übungsserie wird laufend ergänzt.

Gehirnjogging ...

... zum Schluss einer Übungsstunde mit einem Buchstabensalat! Man muss auf die Buchstaben in der richtigen Reihenfolge klicken und dann den Satz lesen.

Buchstabensalat

Immer aktuell: das oder dass?

Das Dass Gespenst

Ordner Am Symptom üben / Kurze oder gedehnte Vokale - Übung "Wörter - Das Dass-Gespenst - Arbeitsblatt"

Motivation für den Trainer

Herzchenbuch

Viel Arbeit, aber genau so viel Freude hatte ich bei dieser Leseförderung!

Leichte Einstiegsübung

Zunächst stehen nur 7 Wörter auf dem Bildschirm. Diese werden geübt. Dann erscheint ein Bild, und der Schüler sagt, welche Nummer zu dem Wort dazu gehört. Der Satz zum Bild wird gelesen.

Wörter Bilder zuordnen Seite 6 1000

Das ist eine meiner leichtesten Einstiegsübungen. Sie verspricht Erfolgserlebnisse! Zum Ordner Am Anfang / Texte kurz und leicht - Übung Wörter Bilder zuordnen.

Genaues Lesen üben

Immer wieder ist es zu beobachten: Leseanfänger kümmern sich nicht um die Endungen. Ich übe dann mit "Blitzlesen mit Variationen". Damit trainiere ich meine Schüler, die Wörter bis zu Ende zu lesen.

Fremdwörter

3 Übungen mit je 3 Witzen - anspruchsvolle Leseübung - Ordner - Datei: FremdwörterNumismatiker 4

Textverständnis üben

Welche Sätze passen zusammen? Mit dieser leichten Übung aus dem Ordner "Am Anfang der Leseförderung / Texte kurz und leicht" kann man das Textverständnis trainieren. Außerdem gibt es Übungen mit dem Wortschatz der Klasse 2 und der Klasse 3.

Tex

Mit verteilten Rollen ...

... lesen kann Abwechslung ins Übungsgeschehen bringen: neue Übungen "Dialoglesen" im Ordner Leseübungs-Sammelsurium.

Die Sprache der Tiere

Tierstimmen zuordnen

Lustiges Training

Witz Schule 1 1

Schlüsselkompetenz ...

Gruber Mittelschule k

Peter Gruber, ehemaliger Schulleiter, berichtet!

Interview Zirndorf.TV

HYPERAKTIV! - Kritik der Aufmerksamkeitsdefizitkultur

Christoph Türcke, Verlag C.H. Beck

„ADHS ist nicht einfach eine Krankheit in gesunder Umgebung. Umgekehrt: Nur wo schon eine Aufmerksamkeitsdefizitkultur besteht, gibt es ADHS."

Dieser Satz, der vom Autor nicht nur so einfach in den Raum gestellt wird, sondern ausführlich begründet wird, macht ein Problem unserer Gesellschaft deutlich. Mich hat das Buch fasziniert. Es beschreibt nicht nur, wie und warum es zu diesem Phänomen gekommen ist. Es werden auch Lösungsansätze aufgezeigt.

Für alle, die sich mit dem Erlernen des Lesens und Schreibens beschäftigen, gibt es in diesem Zusammenhang sehr Nachdenkenswertes zu lesen. U.a. weist der Autor darauf hin, dass früher unter „weit stabileren Wiederholungsstrukturen" gelernt wurde. Da fällt mir meine Urgroßmutter ein, die, wenn ich von der Schule kam, mich die Hausaufgaben immer zweimal machen ließ. Sie hat mir damit sehr geholfen, auch wenn mir das damals nicht klar war. Der Autor prangert auch an, dass es heute immer mehr in die Richtung geht, dass jedes Kind so schreiben kann, wie es will. Da wird die „Freiheit" der Kinder in gewisser Weise zu einer Desorientierung. Es wird kein Wert mehr auf Üben und Wiederholungen gelegt. Das Ergebnis erlebe ich im Alltag. Es ist oft ein Geschmiere, das man nur schwer als richtige Schrift erkennen kann. Auf Wiederholung und Ausdauer wird offenbar offiziell nicht mehr viel Wert gelegt. Der Autor spricht dann auch von einer „konzentrierten Zerstreuung". Deregulierung ist in unserem Bildungssystem modern. Es gelte aber, wieder zu Ritualen zu kommen. Hier wird dann auch für mich der Sinn der Ausführungen über Opferrituale unserer Vorfahren am Anfang des Buches verständlich.

Das Buch ist sehr empfehlenswert. Es macht nachdenklich. Um auf das Zitat ganz oben zurückzukommen: Das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom könnte doch auch bedeuten, dass "wir" unseren Kindern zu wenig Aufmerksamkeit widmen und ihnen zu wenig an Stetigkeit vermitteln.

Christoph Türcke ist Professor für Philosophie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig.

 

"Es wäre gut, Bücher zu kaufen, wenn man die Zeit, sie zu lesen, mitkaufen könnte."
Arthur Schopenhauer

Von Kindheit an war ich ein Freund des Lesens, und das bisschen Geld, das mir in die Hände kam, wurde für gute Bücher ausgegeben.
Benjamin Franklin

© 2011 Siegbert Rudolph, realisiert durch PixelMechanics | grenzenlos digital