Allen Lesepaten, Eltern, Großeltern, Trainern, Therapeuten und Lehrern wünsche ich viel Erfolg! Siegbert Rudolph
Kurze Hinweise ...
Iglu - In einer Endlosschleife?
Iglu: Und wieder grüßt das Murmeltier! Mein Blog zur Studie 2016 passt wieder!
Lesetests: Hör-Beispiele
Mit welchen Übungen soll ich anfangen? Vielleicht helfen diese Hör-Beispiele beim Einstieg in die Leseförderung! Aktuelle Ergänzung: Blickrichtung von rechts!
Stolpersteine beim ...
Silbenschieber
Bei Leseförderung mit Zoom braucht man vielleicht einen Online-Silbenschieber. Im Ordner Silben finden Sie jetzt einfache Versionen.
Den oder denn?
Nicht verzweifeln: Üben!
Tandemlesen online
Für meine Schüler habe ich kurze Videos erstellt, bei denen Sie mit mir mitlesen können. Quasi wie beim Tandemlesen. Eltern können den Ton auch abschalten und selbst mit den Kindern lesen oder den Kindern helfen, wenn sie Schwierigkeiten haben. Für Eltern gibt es ein Erklärvideo mit Bedienungshinweisen. Die Übungsserie wird laufend ergänzt.
Gehirnjogging ...
... zum Schluss einer Übungsstunde mit einem Buchstabensalat! Man muss auf die Buchstaben in der richtigen Reihenfolge klicken und dann den Satz lesen.
Immer aktuell: das oder dass?
Ordner Am Symptom üben / Kurze oder gedehnte Vokale - Übung "Wörter - Das Dass-Gespenst - Arbeitsblatt"
Motivation für den Trainer
Viel Arbeit, aber genau so viel Freude hatte ich bei dieser Leseförderung!
Leichte Einstiegsübung
Zunächst stehen nur 7 Wörter auf dem Bildschirm. Diese werden geübt. Dann erscheint ein Bild, und der Schüler sagt, welche Nummer zu dem Wort dazu gehört. Der Satz zum Bild wird gelesen.
Das ist eine meiner leichtesten Einstiegsübungen. Sie verspricht Erfolgserlebnisse! Zum Ordner Am Anfang / Texte kurz und leicht - Übung Wörter Bilder zuordnen.
Genaues Lesen üben
Immer wieder ist es zu beobachten: Leseanfänger kümmern sich nicht um die Endungen. Ich übe dann mit "Blitzlesen mit Variationen". Damit trainiere ich meine Schüler, die Wörter bis zu Ende zu lesen.
Fremdwörter
3 Übungen mit je 3 Witzen - anspruchsvolle Leseübung - Ordner - Datei: Fremdwörter
Textverständnis üben
Welche Sätze passen zusammen? Mit dieser leichten Übung aus dem Ordner "Am Anfang der Leseförderung / Texte kurz und leicht" kann man das Textverständnis trainieren. Außerdem gibt es Übungen mit dem Wortschatz der Klasse 2 und der Klasse 3.
Mit verteilten Rollen ...
... lesen kann Abwechslung ins Übungsgeschehen bringen: neue Übungen "Dialoglesen" im Ordner Leseübungs-Sammelsurium.
Schlüsselkompetenz ...
Peter Gruber, ehemaliger Schulleiter, berichtet!
Interview Zirndorf.TV
Übungen herunterladen
Rechnen - Basis-Fertigkeiten
Diese Übungen mache ich mit einer Schülerin der dritten Klasse, die inzwischen gut lesen kann, die aber bei der Aufgabe 7 plus 4 ins Grübeln kommt. Mit Plättchen habe ich zunächst Grundlegendes veranschaulicht. Das will ich aber nur in Ausnahmen weiter machen, denn die einzelnen Plättchen verführen zum Zählen. Trotzdem sind Plättchen für den Zehnersprung hilfreich. Schön üben kann man auch mit der "Zahlenhexe - das Rechenbrettchen" aus dem Zahlenland-Shop. Außerdem habe ich meist Spielgeld dabei. Ohne Material werden immer das kleine Einmaleins sowie einfache Plus- und Minusaufgaben geübt.
Quelle: Siegbert Rudolph - Grundlagen frei nach "Rechnen leicht gemacht - Institut Mensch und Arbeit - München 1969 - Grundbegriffe: Wann bezeichnet man das Ergebnis als Summe, Differenz, Produkt oder Quotient. Was kann man statt addieren usw noch sagen, ein Verständnisproblem vieler Kinder bei Textaufgaben? Übung von Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph - Grundlagen frei nach "Rechnen leicht gemacht - Institut Mensch und Arbeit - München 1969 - Grundbegriffe: Wann bezeichnet man das Ergebnis als Summe, Differenz, Produkt oder Quotient. Was kann man statt addieren usw noch sagen, ein Verständnisproblem vieler Kinder bei Textaufgaben? In dieser PDF-Version funktionieren natürlich die Animationen nicht. Aber mit den Smileys wird deutlich, was die Lösungen sind.
Das muss sitzen - einfache Plusrechnungen, die auch geschrieben werden sollten - Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Hilft, beim Plus- und Minusrechnen - eine Reihe nach der anderen durchgehen - kann man auch zum Aufwärmen machen - Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Eine Zahl auf 10 zu ergänzen, das muss ohne Nachdenken geschehen! Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Die Zehnerzerlegung muss wie im Schlaf beherrscht werden. Diese Blätter enthalten Aufwärmübungen für den Trainingsbeginn. Idee: Sabine Omarow - Erstellt: Siegbert Rudolph
Wenn ein Schüler der dritten Klasse bei der Aufgabe 7 plus 4 zu überlegen anfängt, oder auf die Frage 12 minus 5 nicht sofort antworten kann, dann muss ich mir überlegen, wie ich den Zehnersprung erkläre. Dafür habe ich mir dieses Wechselspiel ausgedacht. Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Jedes Einmaleins mit Geschwindigkeitseinstellung und Neusortierung - erstellt von Siegbert Rudolph
2 mal x, 3 mal x ... mit Geschwindigkeitseinstellung und Neusortierung - erstellt von Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph - Einige Ideen aus: Rechnen leicht gelernt – Institut Mensch und Arbeit – München - 1969
Vorderseite ohne, Rückseite mit Lösung - Quelle: Siegbert Rudolph
Einige Ideen aus: Rechnen leicht gelernt – Institut Mensch und Arbeit – München - 1969
Mit Brüchen rechnen. Vorderseite ohne, Rückseite mit Lösung - Quelle: Siegbert Rudolph
Einige Ideen aus: Rechnen leicht gelernt – Institut Mensch und Arbeit – München - 1969
Mit Brüchen rechnen. Vorderseite ohne, Rückseite mit Lösung - Quelle: Siegbert Rudolph
Einige Ideen aus: Rechnen leicht gelernt – Institut Mensch und Arbeit – München - 1969
Ein Ergebnis, mehrere einfache Aufgaben, aus denen die passenden zur Lösung zu finden sind - Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Die fehlende Zahl einer Reihe muss richtig ausgewählt werden. Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Rückwärts rechnen, Vorzeichen umdrehen! Quelle: Siegbert Rudolph
Ob eine Zahl gerade oder ungerade ist, das müsste eigentlich keine Probleme machen - eigentlich! Auch wurde z.B. auf 8 plus 6 mit 13 geantwortet. Quelle: Siegbert Rudolph
Den Blick für die Zahlen schärfen. Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Aufgeben und Lösungen müssen zusammengefügt werden. Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Rechnen mit Äpfeln, Birnen und Symbolen zwingt zum Nachdenken und Kombinieren! Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Manche Schüler kommen beim Lesen von Zahlen arg ins Schleudern. Diese Übung hat meinen Schülern geholfen. Quelle: Siegbert Rudolph
Große Zahlen werden diktiert, das Ergebnis kann verglichen werden. Quelle: Siegbert Rudolph
Quelle: Siegbert Rudolph
Die Einer und Zehner werden oft vertauscht, also 24 wird als 42 gelesen bzw. verschriftet. Quelle: Siegbert Rudolph